„Unser Rathaus, der Römer, das ist auch Euer Ort“
31.01.2025, 15:24 Uhr
![Oberbürgermeister Mike Josef und ein Clown beim Neujahrsempfang für Kinder Gemeinsam mit Constantin Offel als Clown „Herr Bauch“ zeigte sich Oberbürgermeister Mike Josef von seiner verspielten Seite, Foto: Chris Christes](https://frankfurt.de/-/media/frankfurtde/global/aktuelles-meldungen/aktuelles/image/2025/januar/kw-05/neujahrsempfang-fuer-kinder-ob-mike-josef-und-clown_1000x563.jpg?la=de-de6ae19ab1cb0648d5bf0f770c90e8f811&mw=640&mh=640&hash=397A3E82742535D2A60656DF82F3ACFA)
Oberbürgermeister Josef begrüßt Grundschülerinnen und Grundschüler zum Neujahrsempfang für Kinder
Mit 220 Sechs- bis Zehnjährigen
kamen am Freitag, 31. Januar, ganz besondere Gäste in den Kaisersaal:
Oberbürgermeister Mike Josef begrüßte dort Grundschülerinnen und Grundschüler
zum Neujahrsempfang für Kinder und bestärkte sie darin, ihre Rechte aktiv
einzufordern.
„Kinder sind, wie ich finde, zu selten hier im Römer oder an anderen Orten, an
denen Erwachsene Entscheidungen treffen. Das soll sich ändern. Ihr sollt in
Zukunft viel mehr mitreden und mitentscheiden, daran arbeite ich gemeinsam mit
vielen anderen Menschen in der Stadt. Besonders wichtig sind dabei die
Kinderbeauftragten in den Stadtteilen“, sagte Josef.
„Wir Erwachsene lernen auch noch dazu. Das tun wir, indem wir Euch
zuhören. Ihr habt ein Recht darauf, dass Eure Meinungen und Interessen ernst
genommen werden. Das steht in der Kinderrechtskonvention. Dort stehen alle Eure
Rechte – und es sind viele!“, erklärte Josef.
Erwachsene müssten Kindern zuhören und deren Meinungen und Interessen ernst
nehmen. Deshalb habe die Stadt Frankfurt ein Amt, das sich für die Rechte der
Kinder einsetze: das Kinderbüro. „Es hat zum Beispiel die Kinderrechtskampagne
‚Stadt der Kinder‘ gestartet. Jedes Jahr feiern wir die Kinderrechte und eines
besonders. In diesem Jahr ist es das ‚Recht auf Leben und gute
Lebensbedingungen‘. Ihr könnt schon jetzt auf das tolle Programm in den
Stadtteilen gespannt sein“, sagte der Oberbürgermeister. Er machte die jungen
Gäste auf die Ausstellung „Kinder haben Rechte“ im Jungen Museum aufmerksam,
die am 15. März startet: „Ein Jahr könnt Ihr Euch dort über Eure Kinderrechte
informieren und diskutieren. Auch die Erwachsenen sind herzlich eingeladen.“
Bildungsdezernentin Sylvia Weber sagte: „Kinder und Jugendliche müssen
beteiligt und gehört werden. Wichtig ist dabei, eine echte Beteiligung zu
etablieren, sprich auch echte Mitbestimmungsrechte zu gewähren – und das in allen
Bereichen. In der Schule passiert das bereits durch die
Schüler:innenvertretungen, die beispielsweise auch bei der Gestaltung von
Schulhöfen oder in Mensaräten an Schulen mitwirken. Bei der Spielplatzaktion
SPATZ bringen Kinder bei der Gestaltung von Spielplätzen ihre Idee mit ein.
Aber es gibt auch viele Bereiche, in denen diese Beteiligung noch zu kurz
kommt. Daher bin ich dankbar, dass wir seit vielen Jahren mit dem Kinderbüro
einen kompetenten und erfahrenen Partner haben, der sich für Kinderrechte
einsetzt und dafür sorgt, dass junge Menschen ihre Lebenswelten mitgestalten
können. Und ich begrüße es, dass die jungen Frankfurterinnen und Frankfurter
einen eigenen Neujahrsempfang im Römer erleben können.“
Auf Anregung von Kita Frankfurt, die auch das Programm organisierten, wurde der
Neujahrsempfang für Kinder in diesem Jahr wiederbelebt.
Für den Oberbürgermeister sei es wichtig, die Kinder kennenzulernen und ihnen
zuzuhören – deshalb freue er sich, dass sie seiner Einladung gefolgt seien:
„Ich möchte auch, dass Ihr wisst, dass Ihr zu Frankfurt gehört und die Zukunft
dieser Stadt seid. Und unser Rathaus hier, der Römer, das ist auch Euer Ort.“
Im Anschluss sah sich der Oberbürgermeister gemeinsam mit den Kindern und
Constantin Offel als Clown „Herr Bauch“ den Filmclip zu den Frankfurter KinderbeauftragtenExternal Link an. Dieser
wird in Frankfurter Kinos vor Vorführungen von Kinderfilmen gezeigt und stellt
in 76 Sekunden die mittlerweile 50 Kinderbeauftragten der Stadt Frankfurt vor.
Weitere Informationen zum Frankfurter Kinderbüro und der Stadt der Kinder sowie
zum Programm der Kampagne finden sich unter Stadt der KinderExternal Link.