FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Neues VHS-Kursangebot: „Digitale Identität und Online Dienstleistungen der Verwaltung“

28.04.2025, 12:54 Uhr

Die Volkshochschule Frankfurt am Main bietet ein neues kostenloses Kursformat an, das Bürgerinnen und Bürger beim sicheren Einstieg in die digitale Verwaltung unterstützt. Unter dem Titel „Digitale Identität und Online-Dienstleistungen der Verwaltung“ lernen Teilnehmende, wie sie mit ihrem elektronischen Ausweis und BundID umgehen können. Das Angebot umfasst vier festgelegte Kurstermine.
 
Der erste Kurstermin ist bereits vollständig ausgebucht und für den zweiten Termin sind nur noch wenige Restplätze verfügbar. Die hohe Nachfrage zeigt den großen Bedarf an Angeboten zur digitalen Teilhabe. Interessierte sollten sich daher möglichst schnell auch für die späteren Termine anmelden, um einen der Plätze zu sichern.
 
Beauftragt und finanziert wird das Kursangebot vom Bürgeramt, Statistik und Wahlen der Stadt Frankfurt am Main. Ziel ist es, die digitale Teilhabe zu stärken und möglichst vielen Menschen den Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen zu erleichtern. Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales, betont die Bedeutung digitaler Kompetenzen: „Digitale Identität ist ein Schlüssel zur modernen Verwaltung. Mit dem neuen Kursangebot wollen wir alle Menschen dabei unterstützen, digitale Behördengänge sicher und selbstbewusst zu meistern.“

Die Schulungen finden unter professioneller Anleitung statt und vermitteln die Inhalte praxisnah und verständlich. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden eine verständliche Einführung in das Thema digitale Identität sowie die eID-Funktion des elektronischen Personalausweises. Sie lernen, wie sie sich mit der BundID einloggen und digitale Verwaltungsleistungen sicher nutzen können, etwa bei einer Wohnsitzänderung, dem Beantragen von Führungszeugnissen oder der Kfz-Zulassung. Dabei werden auch die Themen Sicherheit und Datenschutz beim Umgang mit Online-Diensten behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Übungen. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie digitale Behördengänge funktionieren – damit das Gelernte direkt im Alltag anwendbar ist.

Für die Teilnahme benötigen die Teilnehmenden ein NFC-fähiges Smartphone oder Tablet, einen elektronischen Ausweis (z. B. Personalausweis mit eID-Funktion, eID-Karte oder elektronischen Aufenthaltstitel) sowie den zugehörigen PIN-Brief. Falls die PIN nicht mehr vorhanden ist, kann diese beim Bürgeramt zurückgesetzt werden.

Aufgrund der begrenzten Plätze und hohen Nachfrage empfehlen wir eine rasche Anmeldung mit Angabe der Kursnummer unter vhs.frankfurt.deExternal Link.
 

Noch verfügbare Kurstermine

VHS in der Sonnemannstraße 13
Donnerstag, 25. September, 18 bis 20.15 Uhr, Kursnummer: 5090-21 – fast ausgebucht

VHS im Nordwestzentrum

Samstag, 14. Juni, 10 bis 12.15 Uhr, Kursnummer: 5090-03
Samstag, 8. November, 10 bis 12.15 Uhr, Kursnummer: 5090-23
inhalte teilen