Neues Kunstrasenspielfeld auf der Sportanlage Am Rebstock eröffnet
21.05.2025, 12:25 Uhr

Nach einer Bauzeit von
lediglich acht Monaten hat Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef das
modernisierte Kunstrasengroßspielfeld auf der Sportanlage Am Rebstock während
einer feierlichen Eröffnung am Mittwoch, 21. Mai, übergeben. Die Umwandlung des
bisherigen Spielfeldes in ein den DFB-Normen entsprechendes Kunstrasenspielfeld
stellt einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung der
Sportinfrastruktur in Frankfurt am Main dar.
Josef sagte bei der Eröffnung: „Mit dem neuen Kunstrasenspielfeld stärken wir
gezielt die Sportinfrastruktur in einem wachsenden Stadtteil. Die neue Anlage
ermöglicht den Teams von DJK Schwarz-Weiß Griesheim und Eintracht Frankfurt
verbesserte Trainings- und Spielbedingungen. Zudem ist sie ein wichtiges Signal
sowohl für den Breitensport als auch den weiblichen Nachwuchsfußball in
Frankfurt. Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt engagiert und zügig
umgesetzt haben.“
Das neue Spielfeld entspricht der DFB-Normgröße für die Juniorinnen-Bundesliga
und ist mit einer modernen LED-Trainingsbeleuchtung ausgestattet. Es erweitert
die Kapazitäten der Sportanlage Am Rebstock, die nun über zwei
Kunstrasengroßspielfelder, ein Naturrasengroßspielfeld mit
Leichtathletikeinrichtungen sowie drei Soccer Courts verfügt. Oberbürgermeister
Josef betonte: „Insbesondere die ganzjährige Bespielbarkeit und verlängerte
Nutzungszeit durch LED-Beleuchtung stellt einen erheblichen Mehrwert für die
Entwicklung der ansässigen Vereine dar.“ Doch das neue Spielfeld
verbessert nicht nur den Trainings- und Spielbetrieb erheblich, sondern kommt
auch dem Schulsport und der kulturellen Nutzung im wachsenden Europaviertel
zugute.
Die Sportanlage Am Rebstock wird von zahlreichen Nutzergruppen frequentiert:
Neben der DJK Schwarz-Weiß Griesheim mit 17 gemeldeten Mannschaften, davon 14
Juniorenteams, trainieren dort auch die Juniorinnenmannschaften (U15 bis U20)
von Eintracht Frankfurt. Zudem sind der Frankfurter Roll- und Eissportclub
sowie der OCR Frankfurt (Obstacle Course Racing) mit eigenen Einrichtungen auf
dem Gelände aktiv. Der Standort erfährt durch weitere Investitionen zusätzliche
Aufwertung: Mit dem Bau eines Multirigs für den Hindernissport sowie durch
Zuschüsse für den Tennisclub TC Europaviertel wird die Sportanlage auch
überregional als vielfältiger und moderner Sportstandort wahrgenommen.
Zum Hintergrund
Die Bauarbeiten des Kunstrasenspielfelds auf der Sportanlage begannen im August
2024, die Fertigstellung erfolgte im April dieses Jahres. Die Arbeiten wurden
zügig durchgeführt, sodass die Ausfallzeiten für die betroffenen
Vereine kurz gehalten werden konnten. Finanziert wurde die Modernisierung
mit einem Gesamtvolumen von 1,85 Millionen Euro aus Mitteln des städtischen
Sanierungsprogramms „ungedeckte Sportstätten“, bereitgestellt durch das
Sportamt.