FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Mobile Grüne Zimmer kommen zurück – an alten wie neuen Standorten

27.05.2025, 14:23 Uhr

Mobiles Grünes Zimmer am Hauptbahnhofsvorplatz, Foto: Grünflächenamt Frankfurt am Main
Mobiles Grünes Zimmer am Hauptbahnhofsvorplatz © Stadt Frankfurt am Main
Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez: „Hier spürt man, warum Stadtgrün so wichtig ist“

Kleine grüne Inseln inmitten von versiegelten Flächen: Das Grünflächenamt hat vor wenigen Tagen die ersten beiden Mobilen Grünen Zimmer in der Therese-Herger-Anlage im Stadtteil Nied aufgestellt. Die Anlage ist in diesem Jahr erstmals neu dabei. Der Ortsbeirat hatte den Standort vorgeschlagen, das Grünflächenamt konnte diesen nach eingehender Prüfung ermöglichen. Ebenfalls neu dabei sind der Walter-von-Cronberg-Platz und der Carl-von-Noorden-Platz in Sachsenhausen. Bewährte Standorte wie der Riedbergplatz, Gravensteiner Platz, Atzelbergplatz, die Friedberger Warte oder der Tel-Aviv-Platz bekommen auch in diesem Jahr wieder Mobile Grüne Zimmer. In der Innenstadt werden die begrünten Module erneut dazu beitragen das Mikroklima zu verbessern, so am Domplatz, an der Ostzeil und am Rathenauplatz. „Die Mobilen Grünen Zimmer können eine dauerhafte Bepflanzung natürlich nicht ersetzen. Aber hier spürt man, warum städtische Begrünung so wichtig ist: Sie spenden Schatten, filtern Feinstaub, speichern kühlendes Wasser und schaffen einen Ort, an dem man gern bleibt“, erläutert Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez.

In den kommenden Wochen wird das Grünflächenamt die Mobilen Grünen Zimmer nach und nach aufstellen, knapp die Hälfte sind bereits am vorgesehenen Ort. Insgesamt sind 23 Exemplare im Stadtgebiet geplant – das sind nochmals sechs Grüne Zimmer mehr als im Vorjahr. Die einzelnen Module sind 4,80 mal 2,40 mal 2,80 Meter (Länge mal Breite mal Höhe) groß. Die bepflanzte Fläche von jedem Zimmer beträgt insgesamt 25 Quadratmeter. Ein solarbetriebenes Bewässerungssystem versorgt die Pflanzen automatisch, nur der Wassertank im Unterbau muss regelmäßig nachgefüllt werden. Die ersten Exemplare hatte das Grünflächenamt 2016 aufgestellt. Bei der Wahl geeigneter Standorte bringen sich die Ortsbeiräte mit Vorschlägen ein. Die Verwaltung klärt dann in einem nächsten Schritt, ob eine Umsetzung möglich ist. Im Herbst werden die Mobilen Grünen Zimmer wieder abgeholt und eingelagert.
inhalte teilen