FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Klima- und Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez: Neue Rastplätze im GrünGürtel

11.02.2025, 12:24 Uhr

Mehr Erholung für Wandernde in Berkersheim

Frankfurts GrünGürtel wird noch einladender: Zwei neue Rastplätze bieten künftig zusätzliche Möglichkeiten zum Verweilen und Genießen der Natur. Der erste entsteht an einem wichtigen Knotenpunkt des GrünGürtel-Rundwanderwegs nordwestlich des Parkfriedhofs Heiligenstock im Stadtteil Berkersheim. Dort wird eine offene Wiesenfläche angelegt, außerdem werden Sitzbänke und Picknicktische aufgestellt. „Die neu gepflanzten 14 Laub- und Obstbäume – wie Feldahorn, Linde, Holzapfel, Wildbirne und Speierling – werden nicht nur Schatten spenden. Die Bäume zeigen auch die ökologische Vielfalt unserer heimischen Arten“, erklärt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez. „Sie repräsentieren zudem das Erbe der früheren Streuobstwiesen am Heiligenstock mit seinen alten Baumbeständen.“

Derzeit laufen die Vorbereitungen für den neuen Rastplatz: Bodenarbeiten, das Setzen der Wegeeinfassungen und die Installation von Sitzgelegenheiten. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich vier Wochen. „Aus einer bislang unscheinbaren Schotterfläche wird ein attraktiver Ort für alle, die den GrünGürtel lieben – sei es für eine Pause während einer Wanderung oder einfach, um den Blick ins Grüne in und um Frankfurt zu genießen“, sagt Zapf-Rodríguez.

Auch im nördlichen Bereich des GrünGürtels entstehen neue Erholungsmöglichkeiten: Ein zweiter Rastplatz wird in Verlängerung der Straße Am Hohlacker errichtet und ist gut vom Berkersheimer Ortskern aus erreichbar. Dort erwartet Besucherinnen und Besucher eine halbrunde Fläche mit Kiesbelag, eingefasst von bodendeckenden Pflanzen und niedrigen Sträuchern. Ein rechteckiges Sitzplateau im Zentrum sowie zwei seitlich angeordnete Bänke laden zum Verweilen ein. Eine Panoramatafel aus Cortenstahl informiert über die Aussicht in den Regionalpark Rhein/Main und den Naturpark Taunus. Zudem werden sechs Laubbäume – darunter Feldahorn und Purpur-Erle – gepflanzt.

„Mit diesen zwei neuen Rastplätzen verbessern wir die Infrastruktur im GrünGürtel und steigern den Naherholungswert, insbesondere im nördlichen Bereich“, sagt Zapf-Rodríguez. „Wandernde und Ausflügler:innen finden nun zusätzliche attraktive Plätze zum Rasten.“

Die Standorte wurden auf Initiative der Projektgruppe GrünGürtel – vertreten unter anderem durch das Umweltamt, das Grünflächenamt und das Stadtplanungsamt – und in Abstimmung mit dem Ortsbeirat ausgewählt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 350.000 Euro und werden aus GrünGürtel-Mitteln finanziert. Die Projektleitung liegt beim Grünflächenamt.

inhalte teilen