Nachhaltig auf dem Weg in den „Garten der Zukunft“?
21.05.2025, 12:50 Uhr

Palmengarten eröffnet Informationszentrum zu neuem Leitthema
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit für den Garten der Zukunft? Dieser
Frage will der Palmengarten gemeinsam mit seinen Besucherinnen und Besuchern im
ersten Jahr seines neuen Leitthemas nachgehen. Im neu eröffneten
Infozentrum in der Kleinen Galerie am Palmenhaus wird das Thema aus
unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet – von der globalen Ebene über
Praxisbeispiele aus dem Palmengarten und Botanischen Garten bis zum
persönlichen Umgang mit Nachhaltigkeit.
„Der Begriff Nachhaltigkeit begegnet uns inzwischen bei vielen Gelegenheiten.
Das Infozentrum im Palmengarten füllt diesen Begriff mit Leben und lädt
dazu ein, ins Gespräch zu kommen“, sagt Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin
für Klima, Umwelt und Frauen. „Dabei sind alle angesprochen:
von Grundschulkindern bis zu Erwachsenen, von denjenigen, die sich bereits
viel mit Nachhaltigkeit beschäftigen, bis zu jenen, die bisher kaum
Berührung damit hatten. Denn Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend
oder ein Modewort, um Produkte oder Initiativen in einem positiven Licht
darzustellen. Nachhaltigkeit ist ein Prinzip, das unser Handeln in allen
Lebensbereichen durchdringen sollte. Doch oft fällt es schwer, den Begriff
zu fassen, da er in vielen Formen und Facetten auftaucht. Es liegt an uns,
ihn in unserem Alltag greifbar zu machen und ihn mit konkreten Taten zu
füllen.“
Das Infozentrum besteht aus mehreren, teils interaktiven Stationen, die mit
verschiedenen Fragen durch das Thema führen. Die Besucherinnen und Besucher erfahren unter anderem
mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und können mit Hilfe eines
Entscheidungsbaums herausfinden, welche „Klimapflanze“ sie sind. Angelehnt an die bekannten
Klimatiere aus der Klima_X-Ausstellung, die von Oktober 2022 bis August 2023 im Museum für
Kommunikation zu sehen war, repräsentieren zum Beispiel der „weise“
Mammutbaum oder die „ewig traurige“ Trauerbuche verschiedene Einstellungen
gegenüber den aktuellen ökonomischen, ökologischen und
sozialen Herausforderungen.
Auf Postkarten können die Besucherinnen und Besucher die Frage beantworten, was
sie sich vom und für den Palmengarten der Zukunft wünschen. „Wir sind sehr
gespannt auf frische Impulse von außen“, sagt Palmengarten-Direktorin Katja
Heubach. „Darin liegt auch der große Reiz unseres neuen Leitthemas: Es
gibt nicht den ‚Garten der Zukunft‘, sondern viele unterschiedliche Ideen und
Visionen, die wir gemeinsam mit unseren Besucher:innen und
Kooperationspartner:innen erkunden wollen.“
Weitere Gelegenheiten, sich über Nachhaltigkeit und den „Garten der Zukunft“
auszutauschen, bietet die Talk-Reihe „Grüne Salons“, in der bis Ende des Jahres
unter anderem Nachhaltigkeitsdilemmata und Klimaemotionen, das Projekt
„Gemüseheld:innen“ sowie die klimagerechte Stadt für Frauen Thema
sind. Außerdem wird die Grüne Schule im Verlauf des Jahres einen
interaktiven Workshop zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
anbieten, der die Zusammenhänge zwischen globalen Herausforderungen und
lokalem Handeln aufzeigt. Alle aktuellen Veranstaltungen finden sich
unter palmengarten.deExternal Link.