FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Tschüss Auto – hallo D-Ticket

28.06.2024, 12:49 Uhr

Hallo D-Ticket
Hallo D-Ticket © Stadt Frankfurt am Main, Foto: traffiQ

Mobilitätsdezernent Siefert über neue Umweltprämie: „Jetzt Auto abmelden und für ein Jahr Deutschland-Ticket sichern“

In Frankfurt am Main kann man auch ohne Auto gut unterwegs sein. Egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, oder mit Bahnen und Bussen: „Um den Umstieg vom privaten Pkw auf die umweltfreundlichen Verkehrsmittel zu erleichtern, belohnt die Stadt Frankfurt am Main ab sofort alle, die ihr Auto abmelden, mit einem Deutschland-Ticket für ein Jahr“, teilt Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert mit. „Das heißt: Bürgerinnen und Bürger sind ein Jahr in Frankfurt und Deutschland kostenlos mit dem ÖPNV unterwegs. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Klimawende und tragen durch den Umstieg auf flächensparende Verkehrsmittel zu einem funktionierenden Verkehr in Frankfurt bei.“

Diese „Umweltprämie“ gilt ab Montag, 1. Juli, und entspricht einem Gegenwert von 588 Euro. Nach einem Jahr soll evaluiert werden, ob sich die Umweltprämie bewährt. Sie richtet sich an alle Frankfurterinnen und Frankfurter, die (noch) ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor ihr Eigen nennen.

In Frankfurt, ist Siefert überzeugt, sollte der Verzicht auf das eigene Auto leichtfallen. „Wir sind eine Stadt der kurzen Wege, das Radnetz wird konsequent ausgebaut und wir verfügen über ein dicht gestricktes Nahverkehrsnetz, das täglich und rund um die Uhr für die Bürgerinnen und Bürger da ist. Ergänzt werden diese Möglichkeiten durch Miet-Fahrräder, E-Scooter und Carsharing-Angebote.“

So geht der Wechsel zur Umweltfreundlichkeit

Um das Auto gegen ein kostenloses Deutschland-Ticket eintauschen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Das Angebot richtet sich an Menschen, die ihren Erstwohnsitz in Frankfurt haben und mindestens 18 Jahre alt sind. Sie müssen ihren Pkw mit Verbrennungsmotor vor maximal drei Monaten verschrottet oder verkauft beziehungsweise verschenkt haben. Zudem dürfen sie im Jahr vor Antragstellung und natürlich während des Bezugs der Umweltprämie kein Fahrzeug neu zulassen oder zugelassen haben.

Dann ist noch ein wenig „Papierkram“ notwendig: Zuerst beantragt man beim Kraftfahrt-Bundesamt einen gebührenfreien postalischen Auszug aus dem Zentralen Fahrzeugregister für alle zur Person gespeicherten Fahrzeuge. Damit und mit dem ausgefüllten Bestellschein für das Deutschland-Ticket als Umweltprämie stellt man im VGF-TicketCenter in der B-Ebene der Hauptwache den Antrag auf die Prämie. Wer berechtigt ist, bekommt die Chipkarte mit dem persönlichen Deutschland-Ticket-Abonnement vor Ort ausgehändigt und kann dann direkt losfahren.

Städtische Aktion mit Unterstützung von traffiQ und VGF

Unterstützt wird die Stadt bei der Realisierung von der städtischen Nahverkehrsgesellschaft traffiQ und der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF). traffiQ zeichnet für die Konzeption und die kommunikative Begleitung der Umweltprämie verantwortlich. Geschäftsführer Prof. Tom Reinhold sagt dazu: „In Frankfurt muss niemand mehr ein eigenes Auto besitzen. Der attraktive Frankfurter Nahverkehr mit seinem 24/7-Angebot, ergänzt um weitere Mobilitätsangebote wie CarSharing, ist ein gutes Argument, auf das Auto zu verzichten. Das Deutschland-Ticket als Umweltprämie macht dann sogar bundesweit nachhaltig mobil.“

Die VGF sorgt mit ihren flexiblen Vertriebsmöglichkeiten dafür, dass das Deutschland-Ticket als Umweltprämie bei jenen ankommt, die sich von ihrem fahrbaren Untersatz verabschiedet haben. „Menschen für den ÖPNV zu begeistern, ist unser Anliegen und natürlich auch, sie mit den dafür notwendigen Fahrkarten zu versorgen“, erklärt Geschäftsführerin Kerstin Jerchel. „Wir freuen uns, dass mit der Umweltprämie Anreize geschaffen werden, auf das eigene Auto zu verzichten und gleichzeitig mobil zu bleiben.“

Beitrag für Mensch und Umwelt
„Die Stadt Frankfurt hat sich mit dem Konzept der Klimastadt Frankfurt und dem Masterplan Mobilität zum Ziel gesetzt, den motorisierten Individualverkehr in der Stadt zu verringern – um trotz des wachsenden Verkehrs eine effiziente Mobilität zu ermöglichen, die Lebensqualität der Menschen zu steigern und den Klimawandel etwas entgegenzusetzen“, sagt Mobilitätsdezernent Siefert. „Mit der Umweltprämie fügen wir unserem Maßnahmenpaket einen weiteren Baustein hinzu.“

Weitere Informationen zur Umweltprämie gibt es online unter rmv-frankfurt.de/umweltpraemieExternal Link.
 

inhalte teilen