Gemeinsam Lebensmittel retten – Nachhaltigkeit und Zusammenhalt im Quartier stärken
28.03.2025, 12:08 Uhr
Das Quartiersbüro im
Ben-Gurion-Ring in Nieder-Eschbach startet zusammen mit dem Verein
foodsharing Frankfurt ein Projekt zur Lebensmittelrettung. Mit der offiziellen
Eröffnung am Donnerstag, 3. April, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr wird im
Quartiersbüro ein „Fairteiler“ eingerichtet – ein öffentlich zugängliches
Lebensmittelregal und ein Kühlschrank, in denen überschüssige aber noch
genießbare Lebensmittel geteilt werden können. Die Anwohnerinnen und Anwohner
sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung teilzunehmen und mehr über das
Projekt zu erfahren.
Wie funktioniert der „Fairteiler“?
Während der Öffnungszeiten des Quartiersbüros kann jede Person Lebensmittel abgeben, die nicht mehr benötigen werden, aber noch verwertbar sind. Gleichzeitig sind die Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers herzlich eingeladen, gerettete Lebensmittel mitzunehmen und damit etwas Gutes für sich selbst und die Umwelt zu tun. Jeder Beitrag zählt und macht einen Unterschied. Ehrenamtliche Mitarbeiter von foodsharing Frankfurt unterstützen das Projekt, indem sie regelmäßig überschüssige Lebensmittel aus Supermärkten, Bäckereien und anderen Betrieben retten und im Regal bereitstellen. Zugang zu dem Regal erhalten Interessierte während der Öffnungszeiten des Quartiersbüros im Ben-Gurion-Ring 56, also montags von 9 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, und dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr.
Wie funktioniert der „Fairteiler“?
Während der Öffnungszeiten des Quartiersbüros kann jede Person Lebensmittel abgeben, die nicht mehr benötigen werden, aber noch verwertbar sind. Gleichzeitig sind die Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers herzlich eingeladen, gerettete Lebensmittel mitzunehmen und damit etwas Gutes für sich selbst und die Umwelt zu tun. Jeder Beitrag zählt und macht einen Unterschied. Ehrenamtliche Mitarbeiter von foodsharing Frankfurt unterstützen das Projekt, indem sie regelmäßig überschüssige Lebensmittel aus Supermärkten, Bäckereien und anderen Betrieben retten und im Regal bereitstellen. Zugang zu dem Regal erhalten Interessierte während der Öffnungszeiten des Quartiersbüros im Ben-Gurion-Ring 56, also montags von 9 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, und dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 9 bis 13 Uhr.
Das Projekt ist Teil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ und wird vom Stadtplanungsamt Frankfurt am Main unterstützt. Mittels Lebensmittelrettung wird ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung durch Müllvermeidung und somit zur Nachhaltigkeit im Quartier geleistet. Lebensmittelverschwendung wird aktiv reduziert, während gleichzeitig ein Ort der Begegnung entsteht, der den Austausch in der Nachbarschaft fördert.
Kai Schmidt, Quartiersmanager im Ben Gurion Ring, betont die Bedeutung des Projektes für das Viertel: „Lebensmittelrettung ist gelebte Nachhaltigkeit – und sie bringt wie hier vor Ort Menschen zusammen. Mit dem ,Fairteiler‘ schaffen wir nicht nur eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen, sondern auch einen Ort der Begegnung. Jede und jeder kann mitmachen – sei es durch das Bringen, Mitnehmen oder einfach durch das Sensibilisieren, dass Lebensmittel wertvoll sind."
Ein starkes Netzwerk gegen Lebensmittelverschwindung
Foodsharing Frankfurt engagiert sich bereits seit 2014 für die Rettung von Lebensmitteln. Mit über 140 Kooperationsbetrieben und mehr als 3000 Tonnen geretteter Lebensmittel leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in Frankfurt.
Der „Soziale Zusammenhalt Ben-Gurion-Ring“ ist ein Stadterneuerungsgebiet der Stadt Frankfurt am Main. Im Ben-Gurion-Ring sollen durch das Programm „Sozialer Zusammenhalt“ mit sozialen und städtebaulichen Projekten die Lebensverhältnisse nachhaltig verbessert werden. Gefördert wird dieses Ziel mit Bundes- und Landesmitteln sowie von der Stadt Frankfurt am Main. Grundlegend ist ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK).
Auf der Internetseite stadtplanungsamt-frankfurt.deExternal Link kann man sich über den aktuellen Stand der Maßnahmen des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ informieren. Weitere Informationen zur Initiative von foodsharing gibt es unter foodsharingfrankfurt.orgExternal Link sowie unter instagram.com/foodsharing.frankfurtExternal Link.