FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Gemeinsam für saubere und gesunde Gewässer

20.03.2025, 12:32 Uhr

Auch am Luderbach findet regelmäßig eine Gewässerschau statt; Foto: Lea Kreher
Auch am Luderbach findet regelmäßig eine Gewässerschau statt © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Lea Kreher

Zum Weltwassertag am 22. März informiert das Umweltamt über die jährlichen Gewässerschauen in Frankfurt

Der Frühling bringt nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch die jährliche Gewässerschau in Frankfurt. Dabei prüfen Expertinnen und Experten die Bäche, Gräben und Flüsse im Stadtgebiet, um deren Zustand zu bewerten und Maßnahmen für den Schutz und die Pflege der Gewässer zu planen. Die Gewässerschauen werden von der Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde Frankfurt organisiert und von Vertreterinnen und Vertretern aus Wasserwirtschaft, Naturschutz, Politik und Verbänden begleitet.

„Unsere natürlichen und naturnahen Gewässer sind wichtige Lebensräume für Libellen, Fische, Teichrosen und andere Pflanzen und Tiere. Aber nicht nur das. Die Gewässer tragen auch zur Regulierung des Wasserhaushalts und zum Hochwasserschutz bei. Aber nur in einem guten Zustand der Gewässer und mit intakten Ufern kann Wasser natürlich fließen und die Ufer zum Bespiel als natürlicher Überschwemmungsschutz dienen. Daher müssen wir Probleme und Schwachstellen frühzeitig erkennen und mit geeigneten Maßnahmen reagieren“, sagt Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez.

Bei der Gewässerschau stehen dabei folgende Themen im Fokus:

  • Allgemeiner Zustand der Gewässer: Sind die Uferstreifen natürlich erhalten? Gibt es Erosion?
  • Wasserqualität: Gibt es sichtbare Verschmutzungen oder Verfärbungen? Liegen aktuelle Messwerte zur Wasserqualität vor?
  • Hochwasserschutz: Sind Bauwerke oder Abflusshindernisse vorhanden? Gibt es Risiken durch Lagerung von gefährlichen Stoffen in Gewässernähe?
  • Rechtliche Verstöße: Wurden Uferbereiche unzulässig bebaut oder Abfälle illegal entsorgt?
  • Naturschutz und Entwicklungsmöglichkeiten: Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Gewässer ökologisch aufzuwerten?

Da eine jährliche Begutachtung aller Gewässer nicht möglich ist, werden drei bis vier Fließgewässer pro Jahr ausgewählt und detailliert untersucht. Die Erkenntnisse aus der Gewässerschau tragen dazu bei, Gewässerprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Hochwasserschutzes einzuleiten. Ziel ist es, die Gewässer in einem möglichst natürlichen Zustand zu erhalten oder naturnah umzugestalten, um ihre Funktion als Lebensraum und Teil des Naturhaushalts zu stärken.

Mit einfachen Maßnahmen können auch die Frankfurterinnen und Frankfurter dazu beitragen, unsere Gewässer zu schützen:

  • Keine Gartenabfälle oder Müll in der Nähe von Bächen entsorgen
  • Auf die Nutzung von chemischen Zusätzen im Garten verzichten
  • Keine Schadstoffe oder Chemikalien ins Wasser leiten
inhalte teilen