FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

„Nacht der Bibliotheken“: Frankfurter Museen sind mit dabei

31.03.2025, 12:54 Uhr

Am Freitag, 4. April, findet die „Nacht der Bibliotheken“ zum ersten Mal deutschlandweit statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ öffnen Bibliotheken in ganz Deutschland an diesem Abend ihre Türen, auch in Frankfurt. Darunter sind auch zahlreiche Bibliotheken aus dem Kultur- und Wissenschaftsbereich. So nehmen zum Beispiel die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, die Bibliotheken der Frankfurt University of Applied Sciences (AUS) und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) und die des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) teil. Und – das ist weniger bekannt – es machen auch einige Frankfurter Museen mit.
 

Bibliothek im Museum: Räume, die zum Stöbern und Verweilen einladen

„Dass einige unserer Museen auch eine eigene Fachbibliothek haben, wissen wohl die wenigsten. Ich freue mich sehr, dass diese oftmals wunderschönen, besonderen Orte durch die ‚Nacht der Bibliotheken‘ jetzt die Aufmerksamkeit erfahren, die sie verdienen. Die Museumsbibliotheken sind meist ausgestattet mit Sitzecken, Sesseln oder Sofas, oft in lichtdurchfluteten Räumen, die zum Stöbern und Verweilen einladen“, zeigt sich die Dezernentin für Kultur und Wissenschaft Ina Hartwig angetan von der Aktion.
 

Von jüdischer Literatur mit koscherem Wein bis zu afrikanischen Comic-Heldinnen

In Frankfurt und Offenbach beteiligen sich das Jüdische Museum Frankfurt, das Klingspor Museum, das Museum Angewandte Kunst, das Museum für Moderne Kunst MMK und das Weltkulturen Museum an der „Nacht der Bibliotheken“. Und das Programm ist so vielfältig wie die Häuser selbst.
 
Das Jüdische Museum feiert zum Beispiel, dass es über 1000 Bände jüdischer Geschichte Frankfurts aus fünf Jahrhunderten für seine Bibliothek geschenkt bekommen hat. Es gibt ein Fachgespräch über jüdische Bibliotheken und Bibliophilie in Frankfurt. Zum Schabbat am Freitagabend wird kostenlos Challa und koscherer Wein gereicht.
 
Ins Museum Angewandte Kunst lockt eine Nacht mit Casanova. Direktor Prof. Matthias Wagner K liest im Innenhof des Museums aus Casanovas Memoiren. Die Lesung findet bei Wein und Feuer statt. Zuvor gibt es eine Führung durch die Ausstellung „Text und Spirit“ zu mittelalterlichen Handschriften.
 
Im Weltkulturen Museum kann man eine improvisierte Pop-Up-Ausstellung zu afrikanischen Comic-Heldinnen anschauen. Erstellt wurde sie von vier Comic-Künstlerinnen aus Afrika, die aktuell am Museumsufer für eine Artist in Residency zu Gast sind, gemeinsam mit ihren lokalen Kolleginnen, die eine große Ausstellung „S*HEROES. Comic Art from Africa“ vorbereiten, die im Herbst startet. Bei der „Nacht der Bibliotheken“ bekommt man von 19 bis 21 Uhr schon einen kleinen Einblick aus Sketchen, Zeichnungen und kurzen Geschichten der Comic-Macherinnen aus Ghana, Kenia, Frankreich/Kamerun, Madagaskar und Deutschland.
 
Das MMK Museum für Moderne Kunst bietet einen Druckworkshop an, in dem druckgrafische Techniken der amerikanisch-mexikanischen Künstlerin Elizabeth Catlett vermittelt werden. Der Workshop findet im Zollamt MMK, schräg gegenüber vom Museum statt, da die Bibliothek aktuell wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist. Im Zollamt kann von 18 bis 23 Uhr auch die aktuelle Ausstellung über die Filmemacherin Amie Barouh, die verschiedene Lebensrealitäten der Roma* in Paris nachzeichnet, kostenfrei besichtigt werden.
 

Zentrum in Frankfurt ist die Deutsche Nationalbibliothek

Organisiert wird die „Nacht der Bibliotheken“ vom Deutschen Bibliotheksverband. Zentrum in Frankfurt ist die Deutsche Nationalbibliothek im Stadtteil Nordend. Die Angebote der Frankfurter Bibliotheken reichen von Workshops über Lesungen, Diskussionen, Gesprächen bis hin zu Führungen. Alle Angebote finden sich unter nachtderbibliotheken.de/veranstaltungenExternal Link.

inhalte teilen