Weg frei für Verbesserungen: Frankfurt saniert Parks mit Millionen-Investition
19.03.2025, 14:42 Uhr
Klima- und Umweltdezernentin Zapf-Rodríguez: „Wir investieren in Erhalt und Sicherheit unserer Grünanlagen“
Matschige Wege mit Schlaglöchern, Pfützen und
Stolperfallen – gerade nach einem langen Winter oder anhaltenden Regenfällen
werden sie häufig für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende zum
Problem. Das möchte das Grünflächenamt nun ändern: Mit einer Investition von
2,8 Millionen Euro werden in den kommenden Monaten Wege grundhaft saniert.
„Massive Austrocknung durch Hitze und Trockenheit oder starker Regen
beschädigen die oft alten Wege in unseren Anlagen massiv. Ihre
Wiederherstellung dauert häufig lang und ist kostenintensiv“, sagt Klima- und
Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez. „Gerade unter den zunehmenden
Belastungen des Klimawandels müssen wir aber dafür sorgen, dass wir unsere
Grünanlagen als Orte der Erholung, des Austauschs und der Begegnung erhalten.
Sichere Parkwege gehören dazu. Mit der grundhaften Sanierung investieren wir
nicht nur in die Infrastruktur, sondern auch in die Lebensqualität der
Frankfurterinnen und Frankfurter.“
Insgesamt werden rund 16,3 Kilometer Wege in 27 Grünanlagen und Parks im
gesamten Stadtgebiet instandgesetzt. Das entspricht in etwa einer Fläche von
49.000 Quadratmetern oder sieben Fußballfeldern. Bei der Sanierung der Wege
wird der bestehende Kiesbelag anders als bei vorherigen Maßnahmen vollständig
ausgetauscht. In Bereichen, in denen der ständige Publikumsverkehr die Wege
stark beansprucht, werden die Wege dauerhaft befestigt. Gerade in historischen
Anlagen überwiegen häufig wassergebundene Wegedecken aus Kies. Wo es der
Denkmalschutz zulässt, sollen auch dort die Wege dauerhaft befestigt werden.
Ein Beispiel für diese Maßnahmen ist der Günthersburgpark, wo einige Hauptwege
statt Kies nun einen hellen Asphalt erhalten werden. In der Untermainanlage
wird Natursteinpflaster verlegt, neue Wege aus Betonpflaster werden in der
Magarete-Schütte-Lithozky-Anlage in Praunheim sowie im Grünzug an der
Anne-Frank-Straße in Eschersheim verlegt werden.
Bereits Mitte Februar haben die Arbeiten mit der Instandsetzung des Weges
entlang des Liederbaches in Unterliederbach begonnen und werden in den
kommenden Monaten mit der Sanierung von Wegen in den Wallanlagen und dem
Anlagenring im Stadtzentrum fortgesetzt. Im Sommerhoffpark im Gutleutviertel
und im Bernuspark in Bockenheim werden die Kieswege in zwei historischen
Grünanlagen instandgesetzt. Auch die durch zahlreiche Veranstaltungen stark
beanspruchten Kieswege im Mainuferpark zwischen Westhafen und Untermainbrücke
erhalten einen neuen Belag.
Weitere Sanierungen wird es in den Grünanlagen Am Bubeloch in Heddernheim, dem
Bürgermeister-Schubert-Park in Griesheim sowie dem Grünzug Geisenheimer Straße
in Schwanheim geben. In Niederrad werden im Elli-Lucht-Park geschädigte Wege
saniert und auch im Biegwald werden die Wege instandgesetzt.
Keine neuen Wege, aber dennoch von großer Bedeutung, sind die Kiesbeläge der
Bolzplätze an der Stresemannallee in Sachsenhausen und in den Stegwiesen in
Niederursel, die in den kommenden Monaten ebenfalls umfassend saniert werden.
Während der Arbeiten werden einzelne Bereiche von Grünanlagen oder ganze Parks
gesperrt. Das Grünflächenamt bittet die Bürgerinnen und Bürger
darum, parallel verlaufende Wege und Gehwege zu nutzen. Wo erforderlich,
werden Umleitungen ausgeschildert. Die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres
abgeschlossen sein.