FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Premiere in luftiger Höhe: Frankfurt feiert am 23. August ersten Rooftop Day

27.05.2025

Ein aufblasbarer Schwan-Schwimmring und ein aufblasbarer Flamingo Schwimmring schwimmen im einer Rooftop-Bar in Frankfurt, Foto: ChrisChristes
Pool der Rooftop-Bar GAIA, der ältesten in Frankfurt © Stadt Frankfurt am Main, Foto: ChrisChristes

Stadträtin Wüst: Weitere Gastgeber-Locations erwünscht

Frankfurts Skyline ist einzigartig: Von den insgesamt 22 Hochhäusern mit über 150 Meter Höhe in Deutschland befinden sich 20 in der Mainmetropole. Diese beeindruckende Architektur soll künftig regelmäßig gewürdigt und gefeiert werden. Am Samstag, 23. August, veranstalten die Stabsstelle Stadtmarketing und die Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) den ersten Frankfurter Rooftop Day – ein neues, urbanes Veranstaltungsformat, das künftig alle zwei Jahre stattfinden soll. Passend dazu fand die Pressekonferenz zur Veranstaltung in Frankfurts ältester Rooftop-Bar GAIA auf dem Parkhaus Börse statt.  

Stephanie Wüst, Dezernentin für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing, ermutigt potenzielle Gastgeberinnen und Gastgeber dazu, ihre Dachterrassen, Balkone oder obersten Etagen am Rooftop Day von 17 bis 23 Uhr für die Öffentlichkeit zu öffnen und mit einem spannenden Programm zu bespielen. Institutionen, Vereine und professionelle Eventlocations können teilnehmen – private Rooftops sind bei der Premiere nicht vorgesehen.  

Stadträtin Wüst betont: „Hinter dem Format steht die Idee, Frankfurts urbane Dynamik und die Skyline erlebbarer zu machen. Es ist das erste Format, das Frankfurts Einzigartigkeit – unsere Skyline – in den Mittelpunkt stellt. Die Initiative wurde von der Römerkoalition angeregt und orientiert sich an einem erfolgreichen Vorbild aus der Schweiz. Die Stabsstelle Stadtmarketing wurde mit der Umsetzung betraut und führt das Event gemeinsam mit der Tourismus+Congress GmbH durch. Der Rooftop Day wird dazu beitragen, Frankfurt als Erlebnisstadt mit einzigartigen ‚Emotionsräumen‘ zu präsentieren – Orte, die es nur inmitten der einzigen Skyline Deutschlands gibt. Ein echter Perspektivwechsel nicht nur auf den Wirtschaftsstandort, sondern auf die gesamte Stadt.“  

Rund 20 Gastgeberinnen und Gastgeber haben schon ihre Teilnahme zugesagt, darunter vor allem Rooftop-Bars, Hotels und Kulturbetriebe. Eduard M. Singer, Leiter der Stabsstelle Stadtmarketing, erklärt: „Jeder Gastgeber gestaltet sein eigenes Programm und prägt es mit individuellen Ideen und persönlichem Stil. Wir wissen bereits von Poetry Slams, Live-Musik und kulinarischen Motto-Partys. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Gastgeber ist auch selbst Veranstalter. So entsteht ein vielfältiges, inspirierendes Stadtevent über den Dächern Frankfurts. Genau diese Idee steckt auch in unserem Motto: ‚Ganz oben. Ganz Du.‘“

Für die Gastgeberinnen und Gastgeber bietet der Rooftop Day herausragende Vorteile: Das gesamte Programm wird auf der zentralen Veranstaltungswebsite rooftopday.deExternal Link gebündelt, die bis zum nächsten Rooftop Day aktiv bleibt. Zudem begleitet eine crossmediale Werbekampagne das Event, um Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region anzuziehen und neue Zielgruppen zu erschließen. Interessierte Gastgeberinnen und Gastgeber können sich ab sofort auf der Website informieren und anmelden. Singer hebt hervor: „Es geht uns jedoch nicht nur um Reichweite – wir wollen, dass auch der Stolz auf Frankfurt und unsere Lebensfreude im Mittelpunkt stehen. Die Skyline ist Frankfurt pur und gehört zur Stadt wie der Äppler zum Bembel. Der Rooftop Day kann nur hier stattfinden.“  

Auch touristisch erhofft sich die Stadt viel von dem neuen Event. Thomas Feda, Geschäftsführer der TCF, betont: „Unser Ziel ist es, den Rooftop Day als feste Größe im Veranstaltungskalender der Stadt zu etablieren – bunt, einzigartig und typisch Frankfurt. Unsere Architektur ist ein starkes Kapital, das wir gezielt nutzen wollen. Viele Frankfurter wissen gar nicht, welche beeindruckenden Perspektiven ihre Stadt von oben bietet. Der Rooftop Day soll das ändern – für Einheimische und Besucher gleichermaßen.“  

Neben den Organisatoren nahmen auch Gastgeber an der Pressekonferenz teil und berichten über ihre Motivation, sich am ersten Frankfurter Rooftop Day zu beteiligen. Tim Döhring, General Manager des The Blasky Hotel & Rooftop, sagt: „Das gesamte Blasky Team ist begeistert, Teil des allerersten Rooftop Days in Frankfurt zu sein – einem Event, das schon jetzt das Potenzial hat, zu einem echten Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt zu werden. Wir sind unglaublich dankbar, dass man auf uns zugekommen ist und uns die Chance gegeben hat, bei diesem neuen Top-Event von Anfang an dabei zu sein. Für uns war sofort klar: Da machen wir mit!“.  

Der Rooftop Day lädt alle Arten von Dachterrassen ein, Teil des Events zu werden. Auch Kulturbetriebe machen mit. Doreen Mölders, Direktorin Historisches Museum Frankfurt sagt: „Das Historische Museum zeigt die beiden ältesten Rooftops der Stadt: Das ‚Belvederchen‘ im Haus zur Goldenen Waage aus dem 16. Jahrhundert. Es ist eine Dachterrasse mit Zierbrunnen, Laube und Blick auf den Domturm. Exklusiv für den Rooftop Day öffnen wir auch den Dachstuhl des mittelalterlichen Rententurms mit einem spektakulären Ausblick auf den Main. Wir wünschen diesem schönen Festival einen guten Start und freuen uns auf viele Neugierige!“  

Max Coga, Unternehmer und Vertreter für das Gaia, bekräftigt: „Frankfurt ist eine internationale Stadt mit einer beeindruckenden Skyline. Zum 20-jährigen Jubiläum von Frankfurts größter Rooftop-Location, Gaia, ist es uns eine Herzensangelegenheit, den Rooftop Day aktiv mitzugestalten. Die Besucher dürfen sich auf ein großartiges musikalisches Line-up, exzellente Speisen, verrückte Artisten und einen spektakulären Blick auf eine der schönsten Skylines Europas freuen.“

inhalte teilen