FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Erstmals historischer Gebäudebestand Frankfurts aufbereitet

03.07.2025, 12:41 Uhr

Stadträtin O’Sullivan stellt Statistiken zum Gebäudebestand ab 1760 vor

Frankfurt wächst seit Jahrhunderten. Damit steigen auch die Herausforderungen im Bereich Bauen und Wohnen. Regelmäßig erhebt und veröffentlicht die Frankfurter Statistik aktuelle Zahlen. Wie sah es aber in den vergangenen Jahrhunderten aus?

„Um aus der Geschichte lernen zu können, braucht es vergleichbare und verlässliche Daten über einen längeren Zeitraum“, sagt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales, und fügt hinzu: „Mit den nun vorliegenden historischen Referenzdaten schließen wir eine wichtige Lücke. Diese ermöglichen neue Perspektiven auf die bauliche Entwicklung Frankfurts vom 18. bis ins 21. Jahrhundert.“

Bereits vor über 200 Jahren galten Zahlen zu fertiggestellten Gebäuden als wichtiger Indikator für die Stadtentwicklung. Der Gebäude- und Wohnungsbestand wurde allerdings nur unregelmäßig und meist zusammen mit der Bevölkerungszahl erhoben.

Bis 1847 blieb die Anzahl der jährlichen Neubauten konstant auf niedrigem Niveau bei unter 50 Gebäuden im Jahr. In dieser Zeit waren Umbauten an bestehenden Gebäuden und Zusammenlegungen eher die Regel. Mit der einsetzenden Industrialisierung, dem Bevölkerungswachstum und der Vergrößerung des Stadtgebietes kam es ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem ersten Bauboom, der abrupt durch den Ersten Weltkrieg endete.

Danach führten Wohnungsnot und Inflation in den 1920er Jahren zu einer Umkehr in der Stadtplanung. Die neuen Bautechniken sowie staatliche Förderungen führten zum höchsten Anstieg von Fertigstellungen in der gesamten Betrachtungsperiode. So wurde 1926 im Rahmen des Stadtplanungsprogramms „Neues Frankfurt“ die Spitze mit 1837 fertiggestellten Neubauten erreicht. In den 1930er Jahren kam es durch die Fokussierung auf die Kriegswirtschaft zu einem deutlichen Rückgang im Wohnungsbau. Die letzte Zahl vor dem Krieg wurde 1939 veröffentlicht: Hier wurden nur noch 193 Gebäude fertiggestellt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Anzahl der Neubauten wieder deutlich an.

Die Zusammenstellung der Daten bis 1950 war herausfordernd. In diesem Zeitraum standen keine einheitlichen Datenquellen zur Verfügung. Vielmehr mussten verstreut vorhandene Zeitreihen aus unterschiedlichen Quellen der letzten drei Jahrhunderte identifiziert, zusammengestellt und ausgewertet werden.

„Frankfurt STATISTIK.AKTUELL“ 08/2025 ist unter statistikportal.frankfurt.de/statistik_aktuellExternal Link abrufbar.

inhalte teilen