Kreiswahlausschuss stellt das endgültige Ergebnis der beiden Frankfurter Bundestagswahlkreise 181 und 182 fest
28.02.2025, 15:06 Uhr
Kreiswahlleiter Budde zieht positives Fazit über den Verlauf der vorgezogenen Bundestagswahl in Frankfurt am Main
Unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter
Gerhard Budde stellte der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am Freitag, 28.
Februar, auf Grundlage der Wahlniederschriften das endgültige Wahlergebnis in
den beiden Frankfurter Bundestagswahlkreisen 181 – Frankfurt am Main I und 182
– Frankfurt am Main II fest. Vorausgegangen war eine Überprüfung aller
Wahlniederschriften ab Montag nach der Wahl auf Vollständigkeit und
Ordnungsmäßigkeit durch seine Geschäftsstelle. Gegenüber den am Wahlabend auf
Grundlage der Schnellmeldungen ermittelten vorläufigen Wahlkreisergebnisse gab
es nur kleinere Korrekturen, die der Kreiswahlausschuss in seiner heutigen
Sitzung beschlossen hat.
„Ich bin mit der Qualität der insgesamt 578 Wahlniederschriften insgesamt sehr
zufrieden. Es zeigt sich, dass zum einen die im Vorfeld der Wahl
stattgefundenen Online-Informationsveranstaltungen für Wahlhelferinnen und
Wahlhelfer gut angenommen wurden und zum anderen die Wahlvorstände in den 378
Wahllokalen und in den 200 Briefwahlbezirken gut vorbereitet, konzentriert, gründlich
und genau gearbeitet haben“, sagt Kreiswahlleiter Gerhard Budde.
Die Regelungen der Bundeswahlordnung schreiben vor, dass die Bekanntmachung der
endgültigen Wahlergebnisse der beiden Frankfurter Wahlkreise erst erfolgen
kann, wenn der Landeswahlausschuss und der Bundeswahlausschuss die
festgestellten Ergebnisse überprüft und bestätigt haben. Vor diesem Hintergrund
stehen die durch den Kreiswahlausschuss festgestellten endgültigen
Wahlergebnisse in den Wahlkreisen 181 und 182 zunächst unter dem Vorbehalt der
Feststellungen der beiden Ausschüsse, sind aber bereits unter wahlen.frankfurt.deExternal Link einsehbar.
Die Organisation und Durchführung von politischen Wahlen stellt gerade für eine
Großstadt wie Frankfurt am Main, insbesondere auch vor dem Hintergrund der
vorgezogenen Bundestagswahl mit den verkürzten Fristen, eine enorme
Herausforderung dar. Für viele Aufgaben blieb in etwa nur die Hälfte der sonst
üblichen Vorbereitungszeit.
„Mein Dank gilt zunächst der für Wahlen zuständigen Dezernentin Eileen
O’Sullivan. Das in ihrem Zuständigkeitsbereich angesiedelte Bürgeramt,
Statistik und Wahlen, unter der Leitung von Lisa Rühmann, hat hervorragende
Arbeit geleistet. Ebenso bedanke ich mich beim Leiter meiner Geschäftsstelle,
Herrn Stefan Köster. Er und sein Vertreter Patrick Gebhardt haben, auch in der
Funktion als Projektleitung Wahlen, zusammen mit den Mitarbeitenden und
Projektmitgliedern zum wiederholten Male ebenso exzellente Arbeit geleistet“,
führt Budde aus.
Am Sonntag, 23. Februar, sind rund 4600 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und
Wahlhelfer in Frankfurt am Main im Einsatz gewesen, darunter knapp 2000
Beschäftigte der Stadtverwaltung Frankfurt am Main. „Ich möchte allen
Wahlhelferinnen und Wahlhelfern meinen besonderen Dank für Ihr vorbildliches,
ehrenamtliches Engagement aussprechen. Ihr Einsatz für die Demokratie und ihr
aktives Mitwirken sind in diesen herausfordernden und unruhigen Zeiten von unschätzbarem
Wert und sie verdienen unseren höchsten Respekt. Nicht zuletzt möchte ich mich
bei allen Frankfurter Stadtbezirksvorsteherinnen und Stadtbezirksvorstehern,
die bei der Organisation der Wahllokale und dem Finden von Wahlhelferinnen und
Wahlhelfern einen großen Anteil hatten, bedanken. Alle zusammen haben dazu
beigetragen, dass ein ordnungsgemäßer und reibungsloser Ablauf am Wahlsonntag
gewährleistet werden konnte“, betont der für die beiden Frankfurter
Bundestagswahlkreise zuständige Kreiswahlleiter.