Meldungen
Gründung des Vereins „Re-Use Netzwerk Hessen“
11.07.2025, 14:50 Uhr
Ein Meilenstein für Abfallvermeidung und soziale Teilhabe
Nach
erfolgreicher Aufbauphase im Rahmen eines Förderprojekts hat sich das „Re-Use
Netzwerk Hessen“ am Donnerstag, 10. Juli, offiziell als Verein gegründet. Damit
wird die landesweite Zusammenarbeit von öffentlich-rechtlichen, sozialen und
karitativen Akteuren zur Förderung der Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände
auf eine nachhaltige Basis gestellt.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen der Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft des
Landkreises Gießen, der Eigenbetrieb der Stadt Offenbach am Main, der
Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Wetteraukreises sowie gemeinnützige Träger
mit Secondhand-Warenhäusern aus Frankfurt, Wiesbaden, Marburg, Fulda, Kassel,
Mühltal, Eschwege und Witzenhausen. Die Stadt Frankfurt am Main hat ebenfalls
erklärt, sich im Laufe des Jahres dem Netzwerk anschließen zu wollen.
Starke Allianz für mehr Nachhaltigkeit
Das „Re-Use Netzwerk Hessen“ ist das erste landesweite Bündnis seiner Art, das
Akteure aus Kommunen, Bildungsträgern und sozialer Wohlfahrt
branchenübergreifend zusammenführt. Ziel ist es, die Wiederverwendung
gebrauchter Gegenstände gemeinsam zu fördern und die Kreislaufwirtschaft in
Hessen entscheidend voranzubringen.
Imke Eichelberg, Projektleiterin Re-Use der GWR, unterstreicht: „Mit dem Re-Use
Netzwerk bündeln wir Kompetenzen, Erfahrungen und Ressourcen, um die
Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände zu stärken. Damit leisten wir einen
wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz, schaffen soziale Teilhabe
und fördern Innovationen in der Abfallwirtschaft.“
Warum gerade jetzt?
Die Gründung des Vereins erfolgt vor dem Hintergrund globaler und regionaler
Herausforderungen: Übernutzung von Ökosystemen, unsichere Lieferketten und die
Auswirkungen kriegerischer Konflikte verdeutlichen die Notwendigkeit eines
nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen. Neue gesetzliche Anforderungen – wie die
getrennte Sammlung von Alttextilien – stellen Kommunen und soziale
Einrichtungen der Wiederverwendung vor neue Aufgaben. Das Netzwerk bietet die
Plattform, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen, Synergien zu nutzen
und die Wiederverwendung in Hessen sichtbar und wirksam zu stärken.
Die Vereinsziele und Aktivitäten
Der Verein bringt Akteure branchenübergreifend zusammen, um innovative Lösungen
zu entwickeln und die Kreislaufwirtschaft in Hessen voranzubringen.
Zu den
zentralen Aufgaben zählen:
- Aufbau und Förderung eines Netzwerks zwischen Verwaltung, kommunalen Betrieben, Abfallzweckverbänden und sozialen Secondhand-Kaufhäusern
- Durchführung von Austauschformaten und Wissenstransfer (zum Beispiel Treffen, Betriebsbesuche, Arbeitsgruppen, Informationsveranstaltungen, Best-Practice-Sammlungen)
- Förderung sozialer Teilhabe und Integration durch Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote in der Wiederverwendung
- Unterstützung kommunaler Partner bei der Umsetzung von Re-Use-Maßnahmen für eine bürgernahe Abfallwirtschaft
Stimmen zur
Gründung
Torben Klose, Referatsleiter Nachhaltigkeit beim Hessischen Ministerium für
Landwirtschaft und Umwelt, sagt: „Die Vereinsgründung ist ein wichtiger
Schritt, um die Wiederverwendung in Hessen dauerhaft zu stärken und gemeinsam innovative
Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entwickeln.“
Heike Rosa, Betriebsleitung Tisch und Teller – das soziale und nachhaltige
Kaufhaus der Regionalen Diakonie Main- und Hochtaunus, betont: „Für uns
bedeutet Re-Use nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziale Teilhabe. Der
Verein gibt uns die Möglichkeit, unsere Arbeit zu verstetigen und noch mehr
Menschen zu erreichen.“
Hintergrund
Das „Re-Use Netzwerk Hessen“ wurde seit 2021 im Rahmen eines Förderprojekts des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, des Umweltamtes der Stadt Frankfurt und des Landkreis Gießen aufgebaut. Mit der Vereinsgründung wird die erfolgreiche Zusammenarbeit verstetigt und weiter ausgebaut. Das hessische Netzwerk möchte den bundesweiten Dialog intensivieren und gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Wiederverwendung gestalten.
Die Gründungsmitglieder des Vereins „Re-Use Netzwerk Hessen“ auf einem Blick
- Eigenbetrieb Kreislaufwirtschaft Landkreis Gießen
- Eigenbetrieb Stadt Offenbach am Main (ESO) – Kommunale Dienstleistungen
- Abfallwirtschaftsbetrieb des Wettraukreises
- GWR – gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling mbH, Frankfurt
- Jugendwerkstatt Gießen GmbH - Gemeinnützige Gesellschaft für Qualifizierung und berufliche Integration
- Praxis GmbH - gemeinnützige Beschäftigungs- und Bildungsgesellschaft, Marburg
- BauHaus Werkstätten Wiesbaden GmbH
- Förderverein Arbeit, Recycling und Design e.V., Eschwege & Witzenhausen
- Azur GmbH - Arbeitsinitiative für Zerlegung und umweltgerechtes Recycling, Mühltal
- Grümel gemeinnützige Gesellschaft für Ausbildung, Beschäftigung und Qualifizierung mbH, Fulda
- Regionale Diakonie Main- und Hochtaunus