Lyriktage Frankfurt präsentieren zeitgenössische Poesie in 19 Veranstaltungen
14.05.2025, 12:57 Uhr
Die biennalen Lyriktage
Frankfurt finden von Montag, 2., bis Samstag, 7. Juni, statt. Das Festival
für zeitgenössische Poesie, eines der größten seiner Art bundesweit,
präsentiert eine Auslese an herausragenden Gedichtbänden der jüngsten Zeit.
Insgesamt nehmen 47 Lyrikerinnen und Lyriker aus dem In- und Ausland teil und
es finden 19 Lesungen und Diskussionen statt.
Nach Nico Bleutge im Jahr 2023 wird in diesem Jahr die Lyrikerin, Performerin
und Trägerin des Deutschen Buchpreises Martina Hefter die Lyriktage mit ihrer
„Frankfurter Rede zur Gegenwartslyrik“ eröffnen. An ausgewählten Orten in
Frankfurt stellen Lyrikerinnen und Lyriker aller Generationen ihre neuen
Gedichtbände vor, moderiert von ausgewiesenen Lyrikexpertinnen und -experten.
Vielsprachigkeit bestimmt die aktuelle Auflage. Ein von Martin Piekar
kuratierter Abend präsentiert Lyrikdebüts. Bereits eine Tradition seit der
ersten Auflage im Jahr 2007 bildet die Lange Nacht der Lyrik in der
Evangelischen Akademie Frankfurt, mit der das Festival endet.
Zu Gast sind in diesem Jahr unter anderem Wilhelm Bartsch, Ines Berwing, Max
Czollek, Kim Hyesoon, Esther Kinsky, Nadja Küchenmeister, Max Richard Leßmann,
Marion Poschmann, Monika Rinck, Daniela Seel, Rachel Zucker und Jan Wagner.
Viele Poetinnen und Poeten
treten zu zweit auf
Von Dienstag bis einschließlich Freitag finden vor allem Tandemlesungen mit
Lyrikerinnen und Lyrikern statt, die eine Nähe in Themen und Formen verbindet.
Sie alle haben vor kurzem einen neuen Band vorgelegt, der zeigt, welch hohes
Niveau das poetische Schaffen der Gegenwart aufweist.
Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Ina Hartwig stellt fest: „Gedichte bilden
in ihrer Vieldeutigkeit eine Einladung, dem oft eindimensionalen Umgang mit der
Sprache im Alltag oder den sozialen Medien etwas entgegenzusetzen. Diese
Differenz einer jüngeren Generation zu vermitteln, ist ein Auftrag auch an
Festivals wie die Lyriktage Frankfurt. Ich begrüße daher sehr, dass in diesem
Jahr erstmals eine Schreibwerkstatt für Jugendliche stattfindet. Besonders
freue ich mich auf den Abend mit jüdischen Stimmen und die Lange Nacht der
Lyrik, an der die Weltpoetin Kim Hyesoon teilnimmt.“
Festivalleiterin Sonja Vandenrath ergänzt: „Programmatisch für die Lyriktage
Frankfurt 2025 sind Vielsprachigkeit und Zeitgenossenschaft. Ob deutschsprachig
oder übersetzt; es ist faszinierend wie Gegenwärtigkeit in der Lyrik eine Form
findet, die Sprache in ihren künstlerischen Möglichkeiten immer wieder neu
auslotet. Stammen die Gedichte von Lyrikerinnen und Lyrikern, die vor Krieg und
Repression geflohen sind, eignet ihnen eine existenzielle Wucht. Das
Langgedicht als avancierte Form der Gegenwartslyrik ist ebenso Thema.“
Zur Eröffnung und zum Abschluss ist das Festival in der Evangelischen Akademie
Frankfurt zu Gast. Das Museumsufer wird mit Veranstaltungen im Museum Giersch
der Goethe Universität, dem Weltkulturen Museum und der Historischen Villa
Metzler bespielt. Erstmals als Veranstaltungsort dabei sind das ono2, die
jugend-kultur-kirche sankt peter und die Deutsch-Italienische Vereinigung. Weitere
Veranstaltungsorte sind der Kunstverein Familie Montez und das Freie Deutsche
Hochstift. Das Hessische Literaturforum im Mousonturm und die Romanfabrik
beteiligen sich mit eigenen Formaten. Weitere Kooperationen finden mit dem
Deutschen Literaturfonds und der Jüdischen Gemeinde Frankfurt statt.
Informationen zum Festival
und zum Ticketverkauf
Alle Informationen zum Festival finden sich unter lyriktage-frankfurt.deExternal Link und in der Programmbroschüre, die in Frankfurter Buchhandlungen und
Stadtbüchereien sowie der Bürgerberatung der Stadt Frankfurt ausliegt. Sie kann
auch beim Kulturamt bestellt werden. Die Social-Media-Kanäle des Festivals gibt
es unter @litffmExternal Link auf Instagram
und unter Lyriktage Frankfurt aufFacebookExternal Link.
Für alle Veranstaltungen ist ein Ticket erforderlich. Tickets können über die
Website reserviert und dann an der Abendkasse erworben werden. Sofern noch
Plätze frei sind, können für alle Veranstaltungen auch an der Abendkasse
Tickets erworben werden. Freier Eintritt gilt für die Abschlusslesung der
Jungen Lyrikwerkstatt am Mittwoch, 4. Juni. Für die Veranstaltung im Hessischen
Literaturforum und der Romanfabrik ist ein eigener Vorverkauf über hlfm.deExternal Link und romanfabrik.deExternal Link eingerichtet.
Die Lyriktage Frankfurt werden seit 2007 vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am
Main alle zwei Jahre in Kooperation mit den ausgewiesenen Kooperationspartnern
ausgerichtet und laden dazu ein, Gegenwartslyrik als Kunst auf der Höhe der
Zeit zu erleben.
hr2-kultur unterstützt das Festival als Medienpartner.