FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Die Lange Bank ist wieder da

08.05.2025, 16:51 Uhr

Die Lange Bank ist an die Hauptwache zurückgekehrt und jetzt smart, Foto: Felix Krumbholz
Die Lange Bank ist an die Hauptwache zurückgekehrt und jetzt smart © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Felix Krumbholz

Neugestaltung der Hauptwache als Gemeinschaftsaufgabe

Die Lange Bank ist auf die Hauptwache zurückgekehrt. Sie soll als temporäre Möblierung erste Ideen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität erproben und verifizieren. Als Teil eines Maßnahmenpakets, das kurz-, mittel- und langfristige Schritte umfasst, ist sie ein Baustein unter vielen zur Weiterentwicklung und Aufwertung dieses zentralen Platzes. Alle zuständigen Dezernate tragen mit abgestimmten Maßnahmen sichtbar zur Verbesserung des öffentlichen Raums an der Hauptwache bei.

Die Hauptwache ist ein zentraler Platz mit hoher städtebaulicher und gesellschaftlicher Bedeutung für die Frankfurter Innenstadt. Politik und Stadtgesellschaft wünschen eine Neugestaltung. Die Planung und Umsetzung der Platzgestaltung ist eine Gemeinschaftsaufgabe: zahlreiche Maßnahmen werden dezernatsübergreifend abgestimmt und schrittweise realisiert. Diese ineinandergreifenden Bausteine berücksichtigen sowohl den Charakter als auch die vielfältige Nutzung der Hauptwache und sollen den Platz dauerhaft attraktiver machen. Ein gemeinsam erarbeitetes Leitbild soll als Grundlage für künftige Planung, Gestaltung und Sanierung dienen.

Workshopreihe Wintersalons liefert Ideen für Umgestaltung / Rückkopplung im Sommer 2025

Die Workshopreihe Wintersalons startete nach einer breit angelegten Bürgerbeteiligung im Herbst 2024. Ziel war es, die für die zentrale Bedeutung dieses Ortes wichtigen Aspekte der Hauptwache herauszuarbeiten und Ideen für ihre Umgestaltung zu sammeln. Neben langfristigen Konzepten werden auch kurzfristige Maßnahmen umgesetzt – wie etwa die Rückkehr der Langen Bank ab Mai. Diese temporären Interventionen greifen Impulse aus den Wintersalons auf, werden evaluiert und fließen in die weitere Planung ein.

Die Lange Bank als smarte, temporäre Intervention wieder auf der Hauptwache

Die Lange Bank lädt Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv an der Gestaltung des öffentlichen Raums in Frankfurt zu beteiligen. Als künstlerische Intervention des Deutschen Architekturmuseums verwandelte sie seit Juni 2023 bekannte Plätze wie die Hauptwache, den Paulsplatz oder den Willy-Brandt-Platz in Orte der Begegnung, des Diskurses und der kreativen Nutzung. Dank ihrer modularen Struktur kann sie jeweils ortsspezifisch an die Bedürfnisse angepasst werden und ist jetzt erneut auf der Hauptwache installiert – diesmal als Bestandteil des Beteiligungsverfahrens zur Platzgestaltung.

Mit dem neuen Smart Bank Modul hat das Projekt Lange Bank nun eine nachhaltige und energiespendende Ergänzung erhalten: Sie ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern wird zur lokalen Energiequelle, an der eigene Mobilgeräte einfach über USB-, USB-C-Ports sowie induktive Ladeflächen geladen werden können, und das völlig emissionsfrei. Möglich machen das integrierte Solarmodule, die umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen und direkt vor Ort zur Verfügung stellen.

„Mit der smarten Erweiterung der Langen Bank machen wir den öffentlichen Raum zukunftsfähig: Die Lange Bank erzeugt nun Solarstrom und wird damit zur nachhaltigen Energiequelle für den Alltag unserer Bürgerinnen und Bürger und sogar zum Helfer in Notsituationen. Außerdem schafft sie einen Ort zum Ausruhen und Zusammenkommen in unserer lebendigen Stadt. Das ist moderne Stadtgestaltung: klimagerecht, digital und bürgernah“, sagt Eileen O’Sullivan, Dezernentin für Bürger:innen, Digitales und Internationales.

„Insel für Klima und Nachhaltigkeit“ informiert über Ressourcenschonung und Klimaschutz

Seit Ende März ist der frühere Traffiq-Pavillon als „Insel für Klima und Nachhaltigkeit“ der neue Anlaufpunkt im Herzen der Stadt für Themen wie Müllvermeidung, Ressourcenschonung sowie Klimaschutz und Klimaanpassung. Es ist geplant, dass das gemeinsame Beratungszentrum der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) und dem Klimareferat im Sommer mit Elementen zur Begrünung, Verschattung und Sitzmöglichkeiten zu einem ansprechenderen Ort für eine kurze Pause im täglichen Trubel an der Hauptwache wird.

Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodríguez sagt dazu: „Als Dezernentin für Klima und Umwelt der Stadt Frankfurt sowie Aufsichtsratsvorsitzende der FES finde ich diesen gemeinsamen, fachübergreifenden Standort besonders spannend. Mit der ‚Insel für Klima und Nachhaltigkeit‘ entsteht mitten in Frankfurt ein innovativer One-Stop-Shop für die Zukunftsthemen Klima, Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Gleichzeitig eröffnet der Ort neue Möglichkeiten für künftige Projekte. Die geplanten Gestaltungselemente rund um die ‚Insel für Klima und Nachhaltigkeit‘ machen das Engagement der Stadt für eine lebenswerte und resiliente Innenstadt sichtbar und leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung der Hauptwache.“

Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Café Hauptwache

„Die Hauptwache ist ein zentraler und wichtiger Ort, dessen Aufenthaltsqualität ein Aushängeschild unserer Stadt ist. Daher ist es richtig, dass die Gestaltung dieses Platzes als Gemeinschaftsaufgabe aller beteiligten Dezernate wahrgenommen wird – und ebenso richtig ist es, dass auch Bürgerinnen und Bürger durch die ‚Lange Bank‘ die Möglichkeit haben, sich an der Gestaltung zu beteiligen. Ich freue mich, dass das Amt für Bau und Immobilien mit der Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes Café Hauptwache bereits einen Beitrag leistet. Auch werden wir weiter daran mitwirken, die Hauptwache zu verbessern, indem wir die Toilettenanlage in der B-Ebene sanieren und modernisieren werden“, sagt Bildungs- und Baudezernentin Sylvia Weber.

Maßnahmen zur Aufwertung der Hauptwache

Wie bereits im November 2024 im Planungsausschuss von Marcus Gwechenberger, Dezernent für Planen und Wohnen, angekündigt, lassen sich die Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in drei Phasen einteilen:

1. Analyse und Prüfung (unter anderem inklusive der Bürgerbeteiligung)
2. kurzfristige Verbesserungen (das sind unter anderem die unten genannten Maßnahmen)
3. zukünftige Maßnahmen zur Verbesserung der Platzgestaltung und zur technischen Erneuerung des zentralen Verkehrsknotens.

Dieser Dreiklang bildet die strategische Grundlage für sämtliche Maßnahmen aller beteiligten Dezernate. Folgende Maßnahmen zur Aufwertung der Hauptwache sind in diesem Jahr geplant oder in Umsetzung:

  • Das Amt für Bau und Immobilien (ABI) ist aktuell dabei, wesentliche Teile des denkmalgeschützten Gebäudes Café Hauptwache zu sanieren und zu modernisieren.
  • Start der Sanierung eines Teils der Toilettenanlage in der B-Ebene ab Juni.
  • Aufstellung von fünf orangefarbenen Sitzringen, sogenannte Donuts, im Platanenhain durch das Grünflächenamt zusammen mit dem Stadtplanungsamt voraussichtlich im Juni.
  • Bildhafte Gestaltung der Treppenaufgänge von der B- zur A-Ebene zur besseren Orientierung und mit Motiven Frankfurter Orte durch die VGF zusammen mit dem Stadtplanungsamt.
  • Grundreinigung der Geländerverglasung, Reinigung und Instandsetzung der Natursteinwand-Verkleidungen rund um den Trichter, dem großen Eingang in der A-Ebene.
  • Grundreinigung der gesamten B-Ebene. Im Anschluss daran wird die regelmäßige Reinigung neu vergeben, um alle Oberflächen der Station – vom Boden über Wände, Geländer und Sockel bis zur Decke – kontinuierlich und gründlich sauber zu halten.
  • Installation neuer Abfalleimer in der B-Ebene.
  • Modernisierung und Grundreinigung des Aufzugs zwischen Oberfläche und B-Ebene in Kürze. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit sind in Planung.
  • Erneuerung der Stationsbeschilderung bis voraussichtlich zum Spätsommer für eine bessere Orientierung in der mehrstöckigen Station mit zwei Fahrebenen, die sich kreuzen, und zahlreichen Zu- und Ausgängen.
  • Von Seiten des Stadtplanungsamtes werden die konstruktiven Wintersalons als Netzwerktreffen mit den Stakeholdern weitergeführt, um weitere mögliche Aufwertungsmaßnahmen gemeinsam zu entwickeln. Das erste Netzwerktreffen ist bereits für Juni angesetzt.
  • Zudem finden von Juni bis September vier weitere attraktive Aktionen vor Ort im Rahmen des Beteiligungsprozesses vom Stadtplanungsamt mit dem Büro StudioStadtRegion statt.

Die Hauptwache ist mehr als eine Verkehrsfläche: ein Treffpunkt für alle

„Die lange Bank ist ein schönes Beispiel dafür, dass die Hauptwache mehr ist als eine reine Verkehrsfläche, sondern ein zentraler Platz mit dem Potenzial, ein attraktiver, sympathischer Treffpunkt für alle zu werden“, ergänzt Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Aber die Hauptwache als drittgrößter Bahnhof Frankfurts ist eben auch einer der wichtigsten Verkehrsknoten für die Stadt und die Region. Umso mehr ist es an der Zeit, dass wir die Station unter ästhetischen, logistischen, sicherheitstechnischen und hygienischen Aspekten verbessern. Bei den kurzfristigen Aktivitäten der VGF legen wir den Fokus zunächst pragmatisch auf mehr Sauberkeit. Neben gut gepflegten Räumlichkeiten ist aber auch ein neues, stringentes Orientierungssystem wesentlich für ein angenehmes Nutzererlebnis, für Sicherheitsgefühl und Komfort unserer Fahrgäste.“

Die genannten Maßnahmen und Projekte bilden den Rahmen für das gemeinsame Ziel, die Hauptwache als attraktiven urbanen Ort neu zu denken und zu gestalten. „Die Umgestaltung der Hauptwache ist eine Gemeinschaftsaufgabe, bei der alle zuständigen Dezernate der Stadt Frankfurt sowie die städtische Gesellschaft zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität der Hauptwache bereits kurzfristig zu verbessern und einen öffentlichen Identifikationsort mit positiver Strahlkraft zu entwickeln“, erläutert Planungsdezernent Gwechenberger. „Dazu trägt auch die temporäre Intervention der Langen Bank bei. Für die Initiative danke ich dem Deutschen Architekturmuseum.“

Weitere Informationen und aktuelle Termine finden sich unter #HauptwacheZukunft - Frankfurt fragt michExternal Link.

inhalte teilen