FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Deutschsommer 2025 erfolgreich gestartet und ausgeweitet

16.07.2025, 15:36 Uhr

Noch bis Freitag, 25. Juli, verbringen rund 180 Frankfurter Grundschulkinder ganz besondere Ferientage im Deutschsommer der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. In den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien verbessern sie spielerisch ihre Deutschkenntnisse, entdecken bei einem vielfältigen Freizeitangebot ihre Umgebung und erarbeiten ein Theaterstück, das sie am Ende ihren Familien präsentieren. Der Frankfurter Deutschsommer findet bereits zum 19. Mal statt und hat seit dem Start im Jahr 2007 allein in Frankfurt mehr als 3000 Kinder erreicht. Rund 150 Grundschülerinnen und -schüler erleben das Programm im Schullandheim Wegscheide in Bad Orb, wo sie auch die Natur entdecken – etwa beim Hüttenbauen im Wald, bei Erlebniswanderungen oder abends am Lagerfeuer.
 
Aufgrund der kontinuierlichen Zuwanderung nach Frankfurt wird in diesem Jahr zum zehnten Mal ein Deutschsommer für 30 Kinder aus Intensivklassen angeboten, die erst seit Kurzem in Deutschland leben. Die Kosten trägt das Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen der Stadt Frankfurt. Zudem unterstützt die Stadt die Einführung des Folgeprojekts Deutschsommer* im Rahmen der Neukonzeption des Deutschsommers. Insgesamt wird das Deutschsommer-Gesamtprogramm damit vom Dezernat in diesem Jahr mit 107.000 Euro gefördert.
 
Neu: Das Deutschsommer-Folgeprojekt

Im Anschluss an das Programm erhalten dieses Jahr erstmals 60 Kinder die Möglichkeit, von Oktober bis Januar weiterzumachen: Beim Programm Deutschsommer* erleben sie drei Module in kontinuierlichen Gruppen. Gemeinsam erforschen die Kinder den Wald, erarbeiten ein Hörspiel und entdecken Frankfurt. Ziel des Projekts ist es, die Kinder vor dem Ende der Grundschulzeit in ihrer Sprach- und Persönlichkeitsbildung zu unterstützen und ihre Medienkompetenz zu erweitern.
 
„Der Deutschsommer bietet Kindern die Chance, spielerisch sprachliche Fortschritte zu machen – und stärkt dabei zugleich nachhaltig ihr Selbstvertrauen. Die langjährige Erfahrung mit dem Programm zeigt eindrucksvoll, wie durch gemeinschaftliche Erlebnisse und kreatives Lernen gesellschaftlicher Zusammenhalt bereits im Grundschulalter entstehen kann“, sagt Prof. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
 
„Mit der Neukonzeption des Deutschsommers und dem Folgeprojekt Deutschsommer* gelingt uns eine durchgängigere Sprachförderung und wir erreichen die Kinder und ihre Familien mit mehr Kontinuität", sagt Sylvia Weber, Dezernentin für Bildung, Immobilien und Neues Bauen. „Gerade vor Schulübergängen ist dies besonders wichtig, damit die Schülerinnen und Schüler gut in die weiterführende Schule starten können.“

Der Frankfurter Deutschsommer ist ein Projekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt, dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, dem Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen der Stadt, der Volkshochschule Frankfurt, dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten, dem Stadtschulamt sowie dem Medienzentrum Frankfurt.
inhalte teilen