FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

„Demokratie gestalten – jetzt!“

23.05.2025, 12:48 Uhr

„Demokratie gestalten – jetzt!“

Große Abschlussveranstaltung im Programm Junge Paulskirche mit rund 600 Schülerinnen, Schülern und Gästen

Am Freitag, 23. Mai, wurden in der Paulskirche 18 politisch besonders interessierte Schülerinnen und Schüler aus 14 Frankfurter Oberstufen feierlich aus dem Programm Junge Paulskirche verabschiedet. Zuvor hatten sie als Jahrgang an dem „Schülerforum zu Demokratie und Verfassung“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft über Werte, Errungenschaften und Zukunftsvisionen der Republik diskutiert. Im Zentrum stand dabei die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Grundgesetz und mit den Prinzipien des Rechtsstaats. Die Jugendlichen erörterten gemeinsam mit Expertinnen und Experten verschiedene Fragestellungen, übten sich im politischen Debattieren, im Perspektivwechsel, im Umgang mit Komplexität und in der Konsensfindung.
 
Die Ergebnisse ihrer Diskussionen – ihre Überlegungen, Lösungsansätze und Anliegen an die Politik – präsentierten die Jugendlichen auf der Abschlussveranstaltung in der Frankfurter Paulskirche vor rund 600 Frankfurter Schülerinnen und Schülern sowie weiteren Gästen. Einleitend sprach Oberbürgermeister Mike Josef ein Grußwort.
 
Die Jugendlichen des Jahrgangs Junge Paulskirche 2024/2025 gestalteten die Programmpunkte ihrer Abschlussveranstaltung maßgeblich mit. Ihre Projektarbeit dokumentierten sie in einem „Memorandum“, dessen Inhalt sie vorstellten. Den Mittelpunkt der Veranstaltung bildete eine von den Jugendlichen moderierte Podiumsdiskussion mit Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, Werner Sonne, Journalist und Schriftsteller, und Susanne Wetzel, Präsidentin des Amtsgerichts Frankfurt.
 
Oberbürgermeister Mike Josef begrüßte die Schülerinnen und Schüler mit den Worten: „Wenn unsere im Grundgesetz festgelegten Werte und die darin verbürgten Rechte und Pflichten angegriffen werden, dann müssen wir sie gemeinsam verteidigen. Demokratie und Freiheit bedeuten nicht, dass ihre Gegner sie abschaffen dürfen, sie muss wehrhaft sein gegenüber allen, die sie grundsätzlich bekämpfen, um an ihre Stelle Autokratie und Unfreiheit zu setzen. Zugleich lebt unsere Demokratie vom Streit, um das beste Argument, vom Ausgleich der Interessen und von der Diskussion über die richtigen Wege. Wenn wir diese Diskussionen leidenschaftlich führen, dann macht Demokratie vor
allem auch Spaß. Für diese gelebte Demokratie seid ihr das Beste Beispiel. Ich weiß, dass es ist nicht immer leicht ist, neben Familie, Freunden, Schule und Freizeitaktivitäten die Zeit zu nehmen, um sich für unsere Demokratie stark zu machen. Aber Euer Einsatz ist wichtig! Ihr leistet damit einen wichtigen Beitrag für Frankfurt und für unseren Zusammenhalt: Wir entscheiden heute darüber, in welcher Welt wir morgen leben.“
 
Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen, betonte: „Demokratie beginnt mit dem Verstehen – und genau das leisten Programme wie die Junge Paulskirche. Wenn junge Menschen sich mit dem Grundgesetz auseinandersetzen, Fragen stellen und Verantwortung übernehmen, dann gestalten sie nicht nur ihre Zukunft, sondern die unserer gesamten Gesellschaft. Deshalb stärken wir an Hessens Schulen gezielt die Auseinandersetzung mit Demokratie und unseren gemeinsamen Werten.“
 
„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss immer wieder aufs Neue gelebt, vermittelt und verteidigt werden. Mit unserem Programm Junge Paulskirche stärken wir junge Menschen darin, den Wert der Freiheit zu verstehen, differenziert zu debattieren und Verantwortung für unser demokratisches Miteinander zu übernehmen”, sagte Prof. Dr. Frank E.P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Polytechnische Gesellschaft.
 
Die Junge Paulskirche ist ein Programm der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Politiksprechern der Agenten der gepflegten Debatte gGmbH. Nähere Informationen zum Programm gibt es unter junge-paulskirche.deExternal Link.

inhalte teilen