Clarissa Böckl verabschiedet sich in den Ruhestand
29.04.2025, 14:01 Uhr
Eine Ära im Frankfurter Sportstättenmanagement geht zu
Ende
Nach über einem Jahrzehnt an der Spitze der Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen (SSF) und mehr als 40 Jahren im Dienst der Stadt Frankfurt am Main geht Clarissa Böckl in Kürze in den Ruhestand. Mit ihrem Abschied endet eine Ära – nicht nur für die SSF, sondern auch für die Sportstadt Frankfurt.
Seit Januar 2019 war Böckl Geschäftsführerin der SSF, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt, die unter anderem für den Erhalt, die Modernisierung und den Betrieb des traditionsreichen Waldstadions – heute Deutsche Bank Park – verantwortlich ist. Darüber hinaus betreut die SSF unter ihrer Leitung weitere bedeutende Anlagen wie das Stadion am Bornheimer Hang und die Wintersporthalle auf dem Deutsche Bank Park-Gelände. „Clarissa Böckl hat die Entwicklung des Frankfurter Stadiongeländes über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt“, sagt Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef. „Mit strategischem Weitblick, großem Engagement und ihrer unverkennbaren Handschrift hat sie dafür gesorgt, dass unsere Sportstätten nicht nur leistungs-, sondern auch zukunftsfähig aufgestellt sind.“
Mit der Machbarkeitsstudie sowie den anschließenden vertieften Prüfungen zur geplanten Multifunktionsarena hat Böckl als Geschäftsführerin das – nicht nur für den Sport in Frankfurt – so wichtige Projekt vorangetrieben. Die unter ihrer Ägide erstellten Gutachten dienen als Grundlage für die weitere Projektentwicklung.
Böckl begann ihre Karriere bei der Stadt Frankfurt direkt nach dem Abitur und war über die Jahre hinweg in verschiedenen Ämtern tätig – unter anderem im Büro des ehemaligen Bürgermeisters und Sportdezernenten Achim Vandreike sowie in der Kämmerei. Im Jahr 2011 wechselte sie zur SSF, wo sie zunächst als Prokuristin tätig war, bevor sie 2019 die Geschäftsführung übernahm.
Unter ihrer Leitung wurden wichtige strategische Entscheidungen zur langfristigen Entwicklung des Deutsche Bank Parks in die Wege geleitet. Ihre Arbeit im Hintergrund war für Außenstehende oft unsichtbar – aber stets entscheidend für den reibungslosen Betrieb der Arena im Stadtwald.
„Clarissa Böckl hat nicht nur verwaltet, sondern gestaltet“, sagt Josef, der zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats der SSF ist. „Ihr Gespür für Verwaltungsprozesse gepaart mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen des Sports haben sie zu einer klar vernehmbaren Stimme in der Frankfurter Sportlandschaft gemacht.“
Nach über einem Jahrzehnt an der Spitze der Sportpark Stadion Frankfurt am Main Gesellschaft für Projektentwicklungen (SSF) und mehr als 40 Jahren im Dienst der Stadt Frankfurt am Main geht Clarissa Böckl in Kürze in den Ruhestand. Mit ihrem Abschied endet eine Ära – nicht nur für die SSF, sondern auch für die Sportstadt Frankfurt.
Seit Januar 2019 war Böckl Geschäftsführerin der SSF, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Stadt Frankfurt, die unter anderem für den Erhalt, die Modernisierung und den Betrieb des traditionsreichen Waldstadions – heute Deutsche Bank Park – verantwortlich ist. Darüber hinaus betreut die SSF unter ihrer Leitung weitere bedeutende Anlagen wie das Stadion am Bornheimer Hang und die Wintersporthalle auf dem Deutsche Bank Park-Gelände. „Clarissa Böckl hat die Entwicklung des Frankfurter Stadiongeländes über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt“, sagt Oberbürgermeister und Sportdezernent Mike Josef. „Mit strategischem Weitblick, großem Engagement und ihrer unverkennbaren Handschrift hat sie dafür gesorgt, dass unsere Sportstätten nicht nur leistungs-, sondern auch zukunftsfähig aufgestellt sind.“
Mit der Machbarkeitsstudie sowie den anschließenden vertieften Prüfungen zur geplanten Multifunktionsarena hat Böckl als Geschäftsführerin das – nicht nur für den Sport in Frankfurt – so wichtige Projekt vorangetrieben. Die unter ihrer Ägide erstellten Gutachten dienen als Grundlage für die weitere Projektentwicklung.
Böckl begann ihre Karriere bei der Stadt Frankfurt direkt nach dem Abitur und war über die Jahre hinweg in verschiedenen Ämtern tätig – unter anderem im Büro des ehemaligen Bürgermeisters und Sportdezernenten Achim Vandreike sowie in der Kämmerei. Im Jahr 2011 wechselte sie zur SSF, wo sie zunächst als Prokuristin tätig war, bevor sie 2019 die Geschäftsführung übernahm.
Unter ihrer Leitung wurden wichtige strategische Entscheidungen zur langfristigen Entwicklung des Deutsche Bank Parks in die Wege geleitet. Ihre Arbeit im Hintergrund war für Außenstehende oft unsichtbar – aber stets entscheidend für den reibungslosen Betrieb der Arena im Stadtwald.
„Clarissa Böckl hat nicht nur verwaltet, sondern gestaltet“, sagt Josef, der zugleich Vorsitzender des Aufsichtsrats der SSF ist. „Ihr Gespür für Verwaltungsprozesse gepaart mit einem tiefen Verständnis für die Anforderungen des Sports haben sie zu einer klar vernehmbaren Stimme in der Frankfurter Sportlandschaft gemacht.“