FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

FRANKFURT.DE - DAS OFFIZIELLE STADTPORTAL

Meldungen

Fortsetzung des Beteiligungsprozesses zur Neugestaltung der Hauptwache

10.02.2025, 15:52 Uhr

Die erste, aktive Phase der Bürgerbeteiligung an der Hauptwache ist erfolgreich abgeschlossen. Die gesammelten Ergebnisse werden nun in einer Workshopreihe des Stadtplanungsamts mit Anliegerinnen und Anliegern, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft und städtischen Fachstellen gemeinsam ausgewertet und weiterentwickelt.
 
Am Donnerstag, 6. Februar, fand der erste Workshop mit rund 40 Teilnehmenden in den Räumlichkeiten des Dialogmuseums in der Hauptwache statt. Karsten Krüger, Abteilungsleiter Öffentlicher Raum, Verkehr und Ökologie des Stadtplanungsamts, eröffnete den Abend. Er sagte: „Der angestoßene Beteiligungsprozess hat das Ziel, ein Leitbild für die Zukunft der Hauptwache zu entwickeln, an dem sich die weiteren Planungen ausrichten können. Gleichzeitig wollen wir die Kräfte von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft zusammenbringen, um Ideen für erste Verbesserungsmaßnahmen zu sammeln.“
 
Es wurde deutlich, dass die Umgestaltung der Oberfläche an der Hauptwache eng mit der Sanierung und Ertüchtigung der unterirdischen Ebenen der Hauptwache verknüpft ist. „Die Sanierung der Hauptwache bei zeitgleichem Aufrechterhalten des Fahrbetriebs wird ein Großprojekt für Frankfurt“, sagte Sven Rack von der VGF. Die Teilnehmenden diskutierten weiterhin zentrale Leitfragen zur zukünftigen Neugestaltung der Hauptwache und nutzten den Abend, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

In zwei weiteren Workshopformaten sollen die aus der Bestandsanalyse gewonnenen Erkenntnisse präzisiert und vertieft und im Anschluss der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ab Frühjahr/Sommer 2025 sind weitere öffentliche Dialogangebote sowie Formate zum Erkunden, Erleben und Mitwirken an der Hauptwache geplant.

Warum eine Beteiligung für die Hauptwache?
 
Die Bedeutung der Platzfläche an der Hauptwache als zentraler Ort in Frankfurt hat in den vergangenen Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erlangt. Der Wunsch nach einer Aufwertung und Umgestaltung ist sowohl in der Politik als auch in der Zivilgesellschaft deutlich spürbar. Die Vielfalt der Ideen, Wünsche und Erwartungen zeigt jedoch, wie unterschiedlich die Vorstellungen teilweise sind.
 
Für eine erfolgreiche und zukunftsfähige Planung ist daher eine gemeinsame und klare Linie unerlässlich. Die Erneuerung der Hauptwache ist eine Großmaßnahme bestehend aus der Sanierung der unterirdischen Gebäudetechnik-Anlagen und der Erneuerung der oberirdischen Platzfläche. Beides ist eng miteinander verknüpft und muss daher zusammen gedacht und geplant werden. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Frankfurts, Anliegerinnen und Anliegern sowie Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft wird dafür ein Leitbild entwickelt, an dem sich die weiterführende Planung ausrichten kann. Ziel ist es, den zukünftigen Charakter der Hauptwache zu formulieren. Was bedeutet die Hauptwache für Frankfurt heute und in Zukunft? Welche Maßnahmen sind erforderlich, damit der Ort seiner Bedeutung gerecht wird?
 
Die Hauptwache ist nicht nur ein öffentlicher Raum im Quartier Innenstadt, sondern einer der zentralsten Orte Frankfurts und betrifft somit die gesamte Stadtgesellschaft. Das Stadtplanungsamt bietet daher seit Sommer 2024 über ein Jahr hinweg verschiedene Aktionsformate an, in denen Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten aktiv mitwirken können. Für die Durchführung dieses Prozesses hat das Stadtplanungsamt das Beteiligungsbüro Studio|Stadt|Region beauftragt.

Weitere Informationen und aktuelle Termine finden sich unter ffm.de/hauptwacheExternal Link.  


inhalte teilen