Auf dem Weg in den Garten der Zukunft
21.03.2025, 12:29 Uhr
Palmengarten lädt in der Reihe „Grüne Salons“ zum Mitdiskutieren ein
„Garten der Zukunft“ lautet das neue Leitthema, mit dem sich der
Palmengarten aktuell beschäftigt. Nachhaltigkeit steht hierbei ebenso im Fokus
wie zukunftsweisende Gartenmodelle und -utopien sowie der Garten als
Biodiversitäts-Hotspot. In der Veranstaltungsreihe „Grüne Salons“ sind die
Besucherinnen und Besucher zum Mitdiskutieren eingeladen.
Den Auftakt macht eine Gesprächsrunde zum Thema „Der Garten und die Utopie“ am
Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr in der Villa Leonhardi im Palmengarten. Tina
Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, spricht dabei mit
Palmengarten-Direktorin Katja Heubach, der Autorin und Kunsthistorikerin
Carolina Maddè und dem Hamburger Künstler Jan Kamensky.
„Gärten befinden sich ständig im Wandel und spiegeln immer die vorherrschenden
gesellschaftlichen Ideale. Deshalb ist es hochspannend, einen Blick auf Gärten
verschiedener Epochen zu werfen und den Garten von heute als Experimentierfeld zu
nutzen – einen Raum, in dem wir ausloten können, wo wir uns als Gesellschaft
hinbewegen wollen“, sagt Zapf-Rodríguez. „Ich freue mich sehr, mit meinen
Gesprächspartner:innen und den Besucher:innen dazu ins Gespräch zu kommen.“
Maddè wird in Bildern einen kulturhistorischen Rundgang durch die Gärten
verschiedener Epochen unternehmen, bevor Heubach und Zapf-Rodríguez einen Blick
in die Zukunft werfen. Dieser wird begleitet von Kamenskys „Visual Utopias“:
Videos, in denen der Künstler graue Asphalt-Landschaften in blühende städtische
Oasen verwandelt.
Als zweiter Termin in der Reihe folgt am Donnerstag, 22. Mai, ein Talk zu
Nachhaltigkeitsdilemmata und Klimaemotionen mit der Psychologin und Autorin
Katharina van Bronswijk. Am Donnerstag, 11. September, stellen sich im Gespräch
mit Stadträtin Zapf-Rodríguez zwei Frankfurter Akteurinnen vor, Larissa
Siebicke und Philina Schmidt von den Gemüseheldinnen und Gemüsehelden. Am
Donnerstag, 13. November, unterhalten sich Palmengarten-Direktorin Heubach,
Stadträtin Zapf-Rodríguez, Constance Petrow von der Geisenheim University für
Freiraumplanung, ökologische Stadtentwicklung und Gesellschaft, sowie Mary H.
Dellenbaugh-Losse, die Autorin des Buchs „Gendergerechte Stadtentwicklung. Wie
wir eine Stadt für alle bauen“, über das Thema „Frankfurt – klimagerechte Stadt
für Frauen?“.
Die Teilnahme an den Grünen Salons ist im Palmengarten-Eintrittspreis
inbegriffen. Eine Anmeldung per E-Mail an palmengarten.kultur@stadt-frankfurt.deInternal Link ist erforderlich. Anmeldeschluss ist jeweils drei Werktage vor der
Veranstaltung. Alle Hinweise zu den Terminen finden sich unter palmengarten.deExternal Link und im
jeweils aktuellen Saisonprogramm.