Meldungen
Ab jetzt im Einsatz: die Klimalotsinnen und -lotsen des Frankfurter Gesundheitsamts
02.07.2025, 12:31 Uhr

Die Stadt Frankfurt hat jetzt Klimalotsinnen und Klimalotsen: Ab Juli informieren sie die Frankfurterinnen und Frankfurter direkt in den Stadtteilen über das Thema Klimawandel und Gesundheit und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Zwei Monate lang wurden die 23 Klimalotsinnen und -lotsen vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main ausgebildet. Am Mittwoch, 2. Juli, erhielten sie ihre Zertifikate bei einer Feierstunde im Auditorium des Gesundheitsamts.
„Ich gratuliere den
frischgebackenen Klimalotsinnen und -lotsen herzlich“, sagte Elke Voitl,
Dezernentin für Soziales und Gesundheit. „Es ist toll, dass Sie mit Ihrem
Einsatz dazu beitragen, die Frankfurterinnen und Frankfurter vor den
gesundheitlichen Folgen von Klimawandel und Hitze zu schützen. Der Klimawandel
ist eine ökologische und gleichzeitig soziale Herausforderung. Denn manche
Menschen sind von Hitze stärker betroffen, zum Beispiel, wenn sie in Vierteln
wohnen, in denen sich die Hitze besonders staut, oder in Berufen arbeiten, in
denen sie sich nur schwer der Hitze entziehen können.“
Was tun, wenn es im Sommer so heiß wird, dass der Körper an seine Grenzen
kommt? Wie verhält man sich bei Starkregen richtig? Wie ernährt man sich
klimafreundlich? Und wie bewegt man sich klimaschonend fort? Fragen wie diese
beantworten die Klimalotsinnen und -lotsen künftig bei ihren Vorträgen in
Stadtteil- und Kulturzentren, Vereinen, Begegnungsstätten oder
Kirchengemeinden.
„Mit den Klimalotsinnen und -lotsen wollen wir die Gesundheitskompetenz der
Frankfurterinnen und Frankfurter im Bereich Klima stärken und ihnen zeigen,
welchen Einfluss sie selbst haben, um mit steigenden Temperaturen umzugehen,
wie sie klimafreundlich heizen, lüften oder sich durch die Stadt bewegen
können. Unser Ziel ist es, gesundheitliche Chancengleichheit durch die Stärkung
der Gesundheitskompetenz zu fördern – gerade für sensible Gruppen wie Kinder,
Ältere oder Vorerkrankte, die von den Folgen der Klimakrise oftmals besonders
betroffen sind“, sagt der Leiter des Gesundheitsamts Dr. Peter Tinnemann.
„Klimaveränderungen wirken sich auf die Gesundheit aus. Deshalb ist die
Förderung der Gesundheitskompetenz für dieses Thema besonders wichtig. Durch
die Klimalotsinnen und -lotsen werden Menschen direkt, niedrigschwellig und
nachhaltig erreicht. Sie lernen, gut und gesund mit Hitzeperioden oder anderen
Extremwetterereignissen zurecht zu kommen. Die gesetzlichen Krankenkassen in
Hessen und die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit in Hessen gratulieren den
Klimalotsinnen und -lotsen herzlich und wünschen ihnen für ihren weiteren
Einsatz viel Erfolg!", sagte Claudia Ackermann, Leiterin des Verbands der
Ersatzkassen, stellvertretend für die Geschäftsführung der ARGE
GKV-Bündnis für Gesundheit und die gesetzlichen Krankenkassen in Hessen.
Vor dem Start der Schulungen hat das Gesundheitsamt über eine Online-Umfrage ermittelt, welche Informationen hilfreich für ein gesundes Leben sind, in welchen Themenfeldern sich die Bürgerinnen und Bürger bereits gut informiert fühlen und wo eher weniger. „Die Umfrage diente dazu, die Bedürfnisse der Zielgruppe herauszufiltern, um ein praxisnahes Ausbildungsprogramm und ein passgenaues Informationsangebot für die Frankfurterinnen und Frankfurter zu entwickeln. Wir freuen uns, genau jetzt, wo der Sommer uns Rekordtemperaturen beschert, die ersten Info-Veranstaltungen anzubieten. Wenn Sie auch eine Veranstaltung in Ihrer Institution planen, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf“, sagte Projektleiterin Dr. Manuela Schade aus dem Gesundheitsamt.
Die Kontaktaufnahme ist per E-Mail an gbe@stadt-frankfurt.deInternal Link oder kogi@kiz-gallus.orgInternal Link möglich.
Über das GKV-Bündnis für Gesundheit
Das GKV-Bündnis für Gesundheit unterstützt innovative Projekte, die die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung fördern und konkrete Lösungen zur Bewältigung der gesundheitlichen Herausforderungen durch den Klimawandel bieten. Ziel des Bündnisses ist es, den Dialog über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit zu stärken und nachhaltige Projekte zu fördern, die positive Impulse für das gesamte Gesundheitssystem setzen.