Meldungen
20 Jahre FRM GmbH: Erfolgreiches Standortmarketing für Frankfurt RheinMain
15.07.2025, 11:46 Uhr
Seit nunmehr
20 Jahren werben die Expertinnen und Experten der FrankfurtRheinMain GmbH
International Marketing of the Region (FRM) im Auftrag der Region bei
ausländischen Unternehmen für den Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain. Die
Bilanz kann sich sehen lassen: Seit Gründung haben sich mehr als 1500
internationale Unternehmen in Frankfurt RheinMain angesiedelt. Rund die Hälfte
davon erfolgte mit aktiver Begleitung durch die FRM und ihrer regionalen
Partner.
Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt und Aufsichtsratsvorsitzender
der FRM, sagt: „Die FRM GmbH ermöglicht es seit ihrer Gründung 2005
internationalen Firmen, in unserer Region eigene Erfolgsgeschichten zu
schreiben. In Zeiten weltweiter Krisen und Herausforderungen ist es gemeinsam
gelungen, trotz großer Konkurrenz kontinuierlich ausländische Firmen nach
Frankfurt RheinMain zu holen und unsere Region international erfolgreich zu
positionieren. Beleg für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Frankfurt
RheinMain sind unter anderem Ansiedlungen von asiatischen
Automobil-Unternehmen wie Nexen Tire, Kia Motors, Hyundai und Chery, die hier
ihre Europazentralen sowie Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte haben. Der
Finanzplatz Frankfurt wurde durch die Niederlassung von Banken wie der
Vietinbank, eine der größten vietnamesischen Banken und die einzige
vietnamesische Bank mit einer Niederlassung in Deutschland und Europa, der
ICICI Bank, eine der größten indischen Privatinstitute, der australischen
Westpac Bank oder der Bank of Taiwan gestärkt.“
Die FRM nahm ihre Arbeit im August 2005 auf und startete mit 22
Gesellschaftern. Zu Beginn hegten einige Gesellschafter Zweifel daran, ob die
Arbeit der neugegründeten Gesellschaft in erster Linie der Stadt Frankfurt von
Nutzen sein würde. Die Erkenntnis, dass alle von einem gemeinsamen
Standortmarketing und der zentralen Vermittlung ausländischer Investoren profitieren,
hat sich mittlerweile durchgesetzt. Das zeigt auch die seit der
Neuausrichtung der FRM im Jahr 2014 stetig steigende Anzahl von Gesellschaftern
und Beitrittsgesuchen.
Derzeit hat
das regionale Standortmarketing 36 Gesellschafter. Letzter Neuzugang war in
diesem Jahr die Stadt Oberursel, größter Einzelgesellschafter ist die Stadt
Frankfurt mit 37,5 Prozent der Anteile. Weitere Gesellschafter sind Städte,
Landkreise, Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammer, das Land
Hessen und mehrere Verbände der Region.
In der Region verwurzelt, in der Welt zu Hause
Die FRM ist international bestens vernetzt und mit Büros und Vertretern in
London, Chicago, Shanghai, Peking, Pune, Sydney, Taipeh, Tokio,
Ho-Chi-Minh-City und Seoul präsent. Das bringt sowohl für die Region als auch
für ansiedlungsinteressierte Unternehmen zahlreiche Vorteile und Synergien.
Firmen, die eine Investition in Deutschland erwägen, bekommen vor Ort die
Informationen, die sie benötigen, um sich in Frankfurt RheinMain niederzulassen.
Die ersten Kontakte zu den Unternehmen entstehen direkt vor Ort. Durch enge
Abstimmung der Kolleginnen und Kollegen im Ausland mit der Zentrale in
Frankfurt RheinMain wird der Kunde optimal betreut und bekommt ein für ihn
individuell zugeschnittenes Servicepaket. So hat er, wenn er nach Frankfurt
RheinMain kommt, alle Informationen, Termine und Ansprechpartner, die er
benötigt. Ein international erfahrenes und mehrsprachiges Expertenteam berät
und unterstützt, abgestimmt auf Branche und Nationalität, bei Fragen rund um
eine Ansiedlung, bei Arbeits- und Aufenthaltsbestimmungen und der Suche nach
einer geeigneten Immobilie.
Rückblick auf 2024
Trotz zahlreicher wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen und einer
allgemein schwierigen Wirtschaftslage kann die FRM auf ein erfolgreiches Jahr
zurückblicken. Insgesamt 100 ausländische Unternehmen haben sich in der Region
angesiedelt – 41 davon mit direkter Unterstützung der Experten der FRM. Die
meisten Ansiedlungen kamen aus China, den USA, Großbritannien, Indien, Japan,
Australien und Taiwan.
Zu den Firmen, die sich 2024 mit Unterstützung der FRM in der Region
niederließen, gehört unter anderem Warpspace aus Japan, ein Luft– und
Raumfahrtspezialist, der ein laserbasiertes Kommunikationssystem zwischen
Satelliten entwickelt hat und von Darmstadt aus optische Kommunikationsdienste
im Weltraum mit Hilfe von Kleinsatelliten nahezu in Echtzeit realisieren wird.
Smithers Medical Device Testing, ein international tätiger
Medizindienstleister, hat eine Niederlassung in Neu-Isenburg eröffnet und
bietet den Kunden aus Pharmaindustrie und Medizintechnik Auftragslabortests an.
Nach Frankfurt kam Rystad Energy, ein international tätiges, unabhängiges
norwegisches Energieberatungsunternehmen, das sich auf die Analyse globaler
Energieprobleme spezialisiert hat. Mit Chungwa Telecom hat sich der größte
taiwanesische Telekomanbieter ebenfalls in Frankfurt angesiedelt, wie auch Tata
Elxsi aus Indien, ein weltweit führender Anbieter von Design- und
Technologiedienstleistungen, der hier ein Robotics and Automation Innovation
Lab eröffnet hat.
Aktuell sind bei der FRM 244 offene Anfragen von internationalen Unternehmen in
Bearbeitung, aus denen jederzeit ein neuer Ansiedlungserfolg werden kann.
FRM intern
Bei der FRM sind 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein Geschäftsführer
beschäftigt. Das Unternehmen hat einen jährlichen Etat von circa fünf
Millionen Euro. Seit 2006 ist die FRM mit einer eigenen Repräsentanz in
Shanghai vertreten, 2009 folgte die Büroeröffnung in Chicago. Derzeit unterhält
die Standortmarketinggesellschaft Büros und Vertretungen in Pune, Peking,
London, Ho-Chi-Minh-City, Seoul, Taipeh, Tokio und Sydney.
Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Josef, sein Stellvertreter ist
Michael Cyriax, Landrat des Main-Taunus-Kreises. Die Geschäftsführung liegt in
den Händen von Eric Menges. Größter Gesellschafter der
Standortmarketinggesellschaft ist die Stadt Frankfurt am Main mit 37,5 Prozent.
Danach folgen die IHK Frankfurt am Main mit fünf Prozent und die
Landeshauptstadt Wiesbaden mit vier Prozent.