Stadionverpflegung: Update für die Bratwurst!
20.06.2024, 16:11 Uhr

Erste Abendveranstaltung von FAIRkickt
Gleich bei der ersten Abendveranstaltung von
FAIRkickt am kommenden Donnerstag (27. Juni) geht’s um die (Stadion-) Wurst: Wieso
essen Stadionbesucher:innen eigentlich fette salzige Wurst, während sie fitten
Sportler:innen beim Kicken zuschauen? Wie kann gesunde klimagerechte regionale
Stadionverpflegung aussehen – und führt der Weg dorthin?
Nach
einem Einführungsvortrag von Kulturwissenschaftlerin Dr. Jaya Bowry, die über
Ernährungsverhalten von Fans im Fußballstadion promoviert hat, wird über den
Status in den Stadien berichtet und darüber diskutiert, wie Stadion- und
Sportlerernährung nachhaltiger werden kann.
Denn auch
der Fußball muss nachhaltiger werden. Deshalb hat die Deutsche Fußball Liga (DFL)
Nachhaltigkeitskriterien erstellt und überprüft, ob die 36 Vereine aus der 1. und
2. Bundesliga sie erfüllen. Jeder Klub muss nun seinen CO2-Fußabdruck messen.
Nach und nach stellen sich die Vereine dieser Aufgabe.
Zur EURO 2024 bietet FAIRkickt ein Bildungscamp für
rund 1.200 Jugendliche sowie sieben Veranstaltungen im Kontext von Fairem
Handel, Nachhaltigkeit und Sport als ergänzendes Programm zur Fanzone an.
Zwischen dem 24. Juni und 14. Juli 2024 gibt’s mitten in Frankfurt zudem ein
Info-Café, Mitmachangebote und eine Ausstellung sowie Public Viewing zum
Halbfinale und Finale.
Die
Veranstaltung „Stadionverpflegung: Update für die Bratwurst!“ beginnt am 27. Juni um 18:30 Uhr im DGB-Gewerkschaftshaus,
SAAL A, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 und ist barrierefrei erreichbar. Der Eintritt
ist frei.
Alle Infos hier: FAIRkicktExternal Link