Verbesserung der Straßenentwässerung in der Mörfelder Landstraße: Baumaßnahme startet am 20. Januar
16.01.2025, 14:42 Uhr
Ab
Montag, 20. Januar, beginnt das Amt für Straßenbau und Erschließung (ASE)
eine umfangreiche Baumaßnahme zur Verbesserung der Straßenentwässerung in der
Mörfelder Landstraße. Ziel ist es, Überflutungen infolge extremer
Starkregenereignisse künftig deutlich zu reduzieren. Die Bauarbeiten dauern
voraussichtlich bis Freitag, 28. März.
In der Vergangenheit kam es bei Starkregen immer wieder zu Überflutungen der
Mörfelder Landstraße sowie zu Überschwemmungen der U- und S-Bahnstation
Südbahnhof. Grund dafür sind das Gefälle der Straße und die
Straßenentwässerung, welche die Wassermassen bei Starkregen nicht auffangen und
ableiten kann.
„Wir machen Frankfurt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel, indem wir uns
mit vielen großen und kleinen Infrastrukturmaßnahmen auf Extremwetterlagen
vorbereiten“, sagt Mobilitätsdezernent Wolfgang Siefert. „Mit dem
anstehenden Bauprojekt wollen wir künftig verhindern, dass Überflutungen den
Bahnverkehr am Südbahnhof, einem bedeutenden Knotenpunkt für den Frankfurter
Nahverkehr, beeinträchtigen.“
Maßnahmen zur Entlastung
Um die Entwässerung zu verbessern, wird im Bereich der Treppenstufen zum
Eingang des Südbahnhofs in der Mörfelder Landstraße auf einer Strecke von 28
Metern eine Beton-Schlitzrinne eingebaut, die mit dem Abwasserkanal verbunden
wird. Diese Rinne kann deutlich mehr Wasser aufnehmen und ableiten. Zudem wird
der Bordstein zwischen den Häusern Mörfelder Landstraße 46 und 50 erhöht.
„Dadurch entsteht ein Grat, der das Regenwasser in Richtung Straße ableitet und
die umliegenden Gebäude schützt“, erklärt ASE-Amtsleiterin Michaela Kraft.
Herausforderungen durch Starkregen
Starkregenereignisse gelten laut Deutschem Wetterdienst (DWD) ab einer
Regenmenge von 15 Litern pro Quadratmeter innerhalb einer Stunde, beziehungsweise
20 Litern pro Quadratmeter in sechs Stunden. Die höchste Warnstufe wird
erreicht, wenn 40 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde oder 60 Liter in sechs
Stunden fallen. In Extremfällen können Regenmengen von bis zu 200 Litern pro
Quadratmeter innerhalb weniger Stunden auftreten – das entspricht der
Regenmenge eines ganzen Monats.
Mit Blick auf den Klimawandel ist mit einer Zunahme solcher Ereignisse auch in
Frankfurt zu rechnen. Daher investiert die Stadt gezielt in den Ausbau und die
Modernisierung der Oberflächen und der Entwässerungssysteme. Auf der Website frankfurt.de finden Bürgerinnen und Bürger zudem
umfassende Informationen zu Starkregen, Vorsorgemaßnahmen und den
Starkregengefahrenkarten für das Frankfurter Stadtgebiet.
Auswirkungen auf den Verkehr
Wegen der Arbeiten wird der Verkehr in der Mörfelder Landstraße in Höhe
des Südbahnhofs von Montag, 20. Januar, bis Freitag, 28. März,
wechselseitig mit einer Baustellenampel geregelt.
Zusätzlich wird die Straße Großer Hasenpfad zwischen der Mörfelder Landstraße
und der Ossietzkystraße zur Einbahnstraße in Fahrtrichtung Ossietzkystraße. In
Gegenrichtung wird über Ossietzkystraße und Grethenweg
umgeleitet. Fußgängerinnen und Fußgänger können die Baustelle passieren.
Bushaltestelle Mörfelder Landstraße/ Südbahnhof verlegt
Aufgrund der Baumaßnahme muss die Bushaltestelle der Linien 47, 48, 652, 653
sowie des SEVs in Richtung des Südbahnhofs um einige Meter in Fahrtrichtung
verlegt werden. Die Abfahrtsposition der Linie 45 in Richtung der
Deutschherrnbrücke wird ebenfalls auf die Mörfelder Landstraße verlegt.
Weitere aktuelle Verkehrsinformationen finden sich unter mainziel.deExternal Link.