Meldungen
Ehrung der Stadtradeln-Gewinnerinnen und Gewinner 2025
30.06.2025, 12:32 Uhr

1,6 Millionen Radkilometer für ein gutes Klima
Bei der weltgrößten Fahrradkampagne Stadtradeln haben in diesem Jahr in Frankfurt am Main so viele Radelnde wie nie zuvor ein großes Engagement für den Klimaschutz gezeigt: 8136 Teilnehmende haben sich in 356 Teams zusammengeschlossen und sind in 21 Tagen 1.607.825 Kilometer bei der Klima-Bündnis-Kampagne in Frankfurt geradelt. Das sind 33 Prozent oder 400.000 Kilometer mehr als 2024 und entspricht etwa 40 Erdumrundungen. Bei der Anzahl der unternommenen Fahrten fällt die Bilanz noch deutlicher aus: Mit 150.433 Fahrten wurde ein Plus von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht. Die Radelnden haben in diesem Jahr 264 Tonnen CO2 vermieden, wenn das Fahrrad anstelle des Autos genutzt wurde. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresausstoß von etwa 124 Pkw.
Tina Zapf-Rodríguez, Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, und Heiko Nickel, Leiter der Strategischen Verkehrsplanung im Dezernat für Mobilität, ehrten die besten Teams am Samstag, 28. Juni, auf der internationalen Fahrrad- und Mobilitätsmesse Eurobike für ihre Leistungen. Friederike Lebus vom Verein Klima-Bündnis, Dorothee Allekotte von der Verkehrsplanung im Straßenverkehrsamt, Susanne Neumann vom ADFC Frankfurt, Heike Mühlhans vom Integrierten Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt/Rhein-Main sowie Lisa Spiegel vom Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Stadt würdigten die besonderen Erfolge in verschiedenen Kategorien.
„Immer mehr Frankfurter:innen beteiligen sich am Stadtradeln – das ist ein starkes Zeichen für gelebten Klimaschutz. Jeder geradelte Kilometer spart CO2 ein und zeigt, dass viele bereit sind, ihr Mobilitätsverhalten nachhaltig zu verändern. Ich freue mich sehr über dieses Engagement. Frankfurt ist auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt – und die Bürger:innen gestalten diesen Wandel aktiv mit“, freute sich Zapf-Rodríguez.
„Der Erfolg der Mitmachaktion Stadtradeln und die Auszeichnung als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands zeigen eindrucksvoll: Frankfurt ist die Stadt der Verkehrswende und die Menschen machen mit. Wir beobachten, dass immer mehr vom Auto auf Fahrrad, Füße und den öffentlichen Nahverkehr umsteigen. Als Leiter der Strategischen Verkehrsplanung freut mich das umso mehr, denn so können wir in unserer wachsenden Stadt – auch mit steigenden Einwohner- und Pendlerzahlen – auch in Zukunft mobil sein“, betonte Nickel.
Besonders beeindruckten zwei Gruppen, die fast auf den Kilometer genau das gleiche Ergebnis erzielt haben: das KfW-Radelteam und Roberts Team haben in drei Wochen jeweils rund 102.000 Kilometer in ihren jeweiligen Teams zurückgelegt. Roberts Team erreichte auch in der Kategorie „meiste Fahrten“ den ersten Platz mit 8967 Fahrten und in der Kategorie „meiste Teilnehmende“ den zweiten Platz. Das KfW-Radelteam war mit 530 Personen das größte. Mit seinen 8484 Fahrten erstrampelte es sich den zweiten Platz.
In der Teamgröße 51 bis 100 Personen siegten das Team der Deutschen Bank und das Team von Eintracht Frankfurt. Die meisten Kilometer in den Teams bis 50 Personen erradelten Continental Automotive Campus Frankfurt sowie das Team CoBiker. Die meisten Kilometer pro Teammitglied schaffte das Team CM 3D-Druck mit 974 Kilometern – gefolgt vom Team Les Guilvinistes mit durchschnittlich 938 Kilometern pro Person.
Zeitgleich zur Prämierung Stadtradeln wurden auch die Gewinnerschulen aus Frankfurt beim Wettbewerb Schulradeln 2025 feierlich mit Preisgeldern und Urkunden ausgezeichnet. Gleich drei Schulen durften sich über eine Auszeichnung in der Kategorie „größtes Schulteam“ freuen: Die Grundschule Freie Schule Frankfurt sicherte sich mit einer herausragenden Beteiligung von 72 Prozent der Gesamtzahl der Schulkinder den ersten Platz auf dem Siegertreppchen. Den zweiten Platz teilten sich das Stadtgymnasium Frankfurt und die Musterschule mit jeweils etwa 40 Prozent Beteiligung. Der hessenweite Schulradelnwettbewerb wird von der Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt/Rhein-Main organisiert. Mit 53 teilnehmenden Schulen verzeichnet Frankfurt in diesem Jahr ein weiteres Rekordergebnis: Während im vergangenen Jahr noch knapp 345.000 Kilometer erradelt wurden, haben die Schülerinnen und Schüler 2025 erstaunliche 427.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt.
Erneut legten sich in einer Ämterchallenge auch die Teams der Stadtverwaltung ins Zeug. Das Grünflächenamt gewann souverän in den Kategorien „meiste Kilometer“ (13.427), „meiste Teilnehmende“ (47) und „meiste Fahrten“ (1092). Für den zweiten Platz wurden die Teams Kita Frankfurt und das Jugend- und Sozialamt prämiert.
In allen Kategorien werden die zwei ersten Plätze ausgezeichnet. Alle Mitglieder der Siegerinnen- und Siegerteams erhalten Urkunden, Sachpreise sowie freien Eintritt zur Fahrradmesse Eurobike. Das Umweltamt Frankfurt, das die Kampagne für das Stadtgebiet organisiert, drückt bereits die Daumen für das nächste Jahr. Denn: Jeder Kilometer zählt. Mehr Informationen zum Stadtradeln in Frankfurt gibt es unter frankfurt-greencity.deExternal Link.