Europa zu Gast in Frankfurt: Eine statistische Betrachtung des Frankfurter Fanpotenzials
13.06.2024, 12:42 Uhr
Stadträtin O‘Sullivan
stellt erste digitale Ausgabe von „Frankfurt STATISTIK.AKTUELL“ vor
Das Dezernat von Stadträtin Eileen O’Sullivan nimmt die UEFA EURO 2024 zum Anlass, ein neues digitales Format statistischer Kurzmeldungen zu präsentieren. „Natürlich stehen auch im neuen Format die Inhalte der statistischen Meldungen im Vordergrund. Wir präsentieren sie nun aber interaktiv und im responsiven Design“, sagt die für die Statistikstelle zuständige Dezernentin.
Eine erste Erkenntnis zur UEFA EURO 2024: Wenn ab Montag, 17. Juni, während der Gruppenphase vier Mal in Frankfurt der Ball rollt, kann 70 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit ein besonderes Interesse an den Spielen unterstellt werden. So viele Menschen besitzen laut Frankfurter Melderegister einen Pass mit einer der Staatsangehörigkeiten jener Mannschaften, die in der Frankfurt Arena antreten.
Von allen Teams brächte lediglich das deutsche am Sonntag, 23. Juni, die Arena zum Überlaufen: Während im Stadion 47.000 Fans Platz finden, haben 525.765 Frankfurterinnen und Frankfurter einen deutschen Pass. Dagegen ließen die 216 Däninnen und Dänen, die in Frankfurt mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, die Ränge sehr leer erscheinen. Die drei Teams aus der Schweiz (618), der Slowakei (651) und Belgien (677) haben eine ähnlich hohe Anzahl potenzieller Unterstützerinnen und Unterstützer mit Wohnsitz in Frankfurt.
Für die englische Mannschaft ist die Zahl nicht gesichert zu ermitteln, da unter anderem auch Schottinnen und Schotten einen britischen Pass besitzen; insgesamt 2129 Personen. Sicher ist, dass das rumänische Team auf 10.753 mögliche Fans aus der Stadt hoffen darf.
„Wie viele Frankfurterinnen und Frankfurter als potenziell Unterstützende für das Achtelfinale in der Frankfurt Arena in Frage kommen, können wir aufgrund fehlender Stützdaten nicht prognostizieren“, erläutert O‘Sullivan die Grenzen der statistischen Vorausberechnung und stellt abschließend fest: „Mit absoluter Sicherheit können wir sagen, dass wir uns auf ein stimmungsvolles, friedliches und buntes Fußballfest in Frankfurt freuen!“
„Frankfurt STATISTIK.AKTUELL“ 09/2024 ist unter statistikportal.frankfurt.de/statistik_aktuell/2024/fsa_2024_09.htmlInternal Link abrufbar.
Das Dezernat von Stadträtin Eileen O’Sullivan nimmt die UEFA EURO 2024 zum Anlass, ein neues digitales Format statistischer Kurzmeldungen zu präsentieren. „Natürlich stehen auch im neuen Format die Inhalte der statistischen Meldungen im Vordergrund. Wir präsentieren sie nun aber interaktiv und im responsiven Design“, sagt die für die Statistikstelle zuständige Dezernentin.
Eine erste Erkenntnis zur UEFA EURO 2024: Wenn ab Montag, 17. Juni, während der Gruppenphase vier Mal in Frankfurt der Ball rollt, kann 70 Prozent der Frankfurterinnen und Frankfurter aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit ein besonderes Interesse an den Spielen unterstellt werden. So viele Menschen besitzen laut Frankfurter Melderegister einen Pass mit einer der Staatsangehörigkeiten jener Mannschaften, die in der Frankfurt Arena antreten.
Von allen Teams brächte lediglich das deutsche am Sonntag, 23. Juni, die Arena zum Überlaufen: Während im Stadion 47.000 Fans Platz finden, haben 525.765 Frankfurterinnen und Frankfurter einen deutschen Pass. Dagegen ließen die 216 Däninnen und Dänen, die in Frankfurt mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, die Ränge sehr leer erscheinen. Die drei Teams aus der Schweiz (618), der Slowakei (651) und Belgien (677) haben eine ähnlich hohe Anzahl potenzieller Unterstützerinnen und Unterstützer mit Wohnsitz in Frankfurt.
Für die englische Mannschaft ist die Zahl nicht gesichert zu ermitteln, da unter anderem auch Schottinnen und Schotten einen britischen Pass besitzen; insgesamt 2129 Personen. Sicher ist, dass das rumänische Team auf 10.753 mögliche Fans aus der Stadt hoffen darf.
„Wie viele Frankfurterinnen und Frankfurter als potenziell Unterstützende für das Achtelfinale in der Frankfurt Arena in Frage kommen, können wir aufgrund fehlender Stützdaten nicht prognostizieren“, erläutert O‘Sullivan die Grenzen der statistischen Vorausberechnung und stellt abschließend fest: „Mit absoluter Sicherheit können wir sagen, dass wir uns auf ein stimmungsvolles, friedliches und buntes Fußballfest in Frankfurt freuen!“
„Frankfurt STATISTIK.AKTUELL“ 09/2024 ist unter statistikportal.frankfurt.de/statistik_aktuell/2024/fsa_2024_09.htmlInternal Link abrufbar.