Rauminstallation „What is behind that curtain“ im Lichthof des Historischen Museums eröffnet
08.05.2025, 12:35 Uhr
Der Lichthof ist ein kleiner
Raum, gerade mal sechs Quadratmeter groß, zwischen dem Rententurm und dem Foyer
des Historischen Museums Frankfurt (HMF). Er steht zwischen der ehemaligen
Stadtbefestigung des 16. Jahrhunderts und dem Foyer des 2018
fertiggestellten Museumneubaus – ein Raum zwischen den Zeiten und zwischen den
Jahrhunderten.
Dort eröffnete das HMF am Dienstag, 6. Mai, die Rauminstallation „What is behind that curtain“ von der Frankfurter Künstlerin Cornelia F. Ch. Heier. Was verbirgt sich hinter diesem Vorhang aus in Falten geknetetem Metallgewebe voller Lichtreflexe? Diese Frage stellt die Künstlerin sehr bewusst: Sie will Besucherinnen und Besucher dazu animieren, „Fragen zu stellen, den Vorhang zur Seite zu nehmen, dahinter zu schauen“. In Zeiten von Machtinszenierungen und Fake News ist diese künstlerische Installation auch ein politisches Statement, sagt Heier.
Wer genau hinschaut, wird entdecken, dass der Vorhang selbst auch eine Täuschung ist: Denn hinter ihm entdeckt man die Trompe-l'œil-Malerei, übersetzt bedeutet das „Täuschung des Auges“, eines weiteren Vorhangs. Eine Installation, die nach den Worten von Heier auch „Maskerade (und) gleichzeitig ewiges Enigma“ ist.
Die Ausstellung „What is behind that curtain“ ist bis zum 30. April 2026 im HMF zu sehen. Termine für Dialog-Führungen mit der Künstlerin Heier und der Kunstwissenschaftlerin Brigitta Amalia Gonser bei freiem Eintritt finden an den SaTourdays statt: Samstag, 31. Mai, 26. Juli, 29. November, und 28. Februar 2026, jeweils um 15 Uhr.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich unter Historisches Museum Frankfurt.External Link
Dort eröffnete das HMF am Dienstag, 6. Mai, die Rauminstallation „What is behind that curtain“ von der Frankfurter Künstlerin Cornelia F. Ch. Heier. Was verbirgt sich hinter diesem Vorhang aus in Falten geknetetem Metallgewebe voller Lichtreflexe? Diese Frage stellt die Künstlerin sehr bewusst: Sie will Besucherinnen und Besucher dazu animieren, „Fragen zu stellen, den Vorhang zur Seite zu nehmen, dahinter zu schauen“. In Zeiten von Machtinszenierungen und Fake News ist diese künstlerische Installation auch ein politisches Statement, sagt Heier.
Wer genau hinschaut, wird entdecken, dass der Vorhang selbst auch eine Täuschung ist: Denn hinter ihm entdeckt man die Trompe-l'œil-Malerei, übersetzt bedeutet das „Täuschung des Auges“, eines weiteren Vorhangs. Eine Installation, die nach den Worten von Heier auch „Maskerade (und) gleichzeitig ewiges Enigma“ ist.
Die Ausstellung „What is behind that curtain“ ist bis zum 30. April 2026 im HMF zu sehen. Termine für Dialog-Führungen mit der Künstlerin Heier und der Kunstwissenschaftlerin Brigitta Amalia Gonser bei freiem Eintritt finden an den SaTourdays statt: Samstag, 31. Mai, 26. Juli, 29. November, und 28. Februar 2026, jeweils um 15 Uhr.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden sich unter Historisches Museum Frankfurt.External Link