100 Jahre Neues Frankfurt: Highlights aus dem Veranstaltungsprogramm
23.04.2025
Im
Jubiläumsjahr „100 Jahre Neues Frankfurt“ findet in der Stadt ein umfangreiches
Programm statt mit zahlreichen Ausstellungen in den Museen, Veranstaltungen,
Vorträgen, Sportfesten, Stadtführungen, Theater-Performances und vielem mehr.
Museen
und Institutionen wie das Museum Angewandte Kunst, das Deutsche Architekturmuseum,
das Jüdische Museum, das Historische Museum, das Institut für Stadtgeschichte,
das Ernst-May-Haus & Museum, die Martin Elsaesser Stiftung, die Eintracht
Frankfurt Stadion GmbH und das Eintracht Frankfurt Museum sowie weitere
Institutionen laden zu einem vielfältigen Programm mit Ausstellungen und
Veranstaltungen ein.
Ausstellungseröffnungen
in den Museen:
Freitag,
9. Mai: Auftakt mit der Kernausstellung im Museum Angewandte
Kunst: „Was war das Neue Frankfurt? Kernfragen zum Stadtplanungsprogramm der
1920er Jahre“
Freitag,
9. Mai: „Yes we care! Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl“ im Museum
Angewandte Kunst. Das Museum richtet sein gesamtes Jahresprogramm auf das Jubiläum
aus. Es folgen weitere Ausstellungen im Jahresverlauf, unter anderem der
Städtevergleich zum Thema „Aufbruch zur modernen Stadt 1925–1933: Frankfurt,
Wien und Hamburg. Drei Modelle im Vergleich“ oder der „Jazz-Club“ im Herbst.
Dienstag,
20. Mai: Pop-Up-Präsentation auf dem Vorplatz und in der Bibliothek, Wegeführung durch
die Dauerausstellung und Blog im Jüdischen Museum Frankfurt.
Dienstag,
17. Juni: „Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“,
Sonderausstellung im Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt.
Freitag,
27. Juni: „Stadt Bauen Heute? Herausforderungen neuer Quartiere in Deutschland“ im
Deutschen Architekturmuseum.
Weitere ausgewählte
Events:
Dienstag, 13. Mai: Unter dem Titel „100 Jahre Waldstadion. 100 Jahre
Arbeiterolympiade in Frankfurt am Main“ veranstaltet der Verein für Frankfurter
Arbeitergeschichte gemeinsam mit dem DGB, dem Eintracht Frankfurt Museum und
dem Sportkreis Frankfurt im Gewerkschaftshaus Frankfurt einen Vortrag mit
Bildern und Filmausschnitten zum Thema.
Samstag, 17. Mai: Große Spiel- und Sportveranstaltung „Stadion Sportfest“
für alle im Deutsche Bank Park, mit Mitmach-Stationen auf den Vorplätzen,
sportlichen Attraktionen und Bühnenprogramm des Frankfurter Sports. Der Eintritt
ist frei.
Dienstag, 16.
September: „Vom Neuen Frankfurt
lernen. Ein Blick nach vorne zum 100-jährigen Jubiläum“: Gesprächsrunde im Haus
am Dom mit dem Architekten D.W. Dreysse und Astrid Wuttke, Leiterin des
Bereichs Weiterbauen, Frankfurt.
Lampionfeste:
Von
2025 bis 2030 sollen jedes Jahr zwei Lampionfeste in den Siedlungen
stattfinden, inspiriert vom Lampionfest, das am 4. Juli 1931 in den
Ernst-May-Siedlungen gefeiert wurde.
Mittwoch:
2. Juli: Auftakt auf dem Paulsplatz von 20 bis 22 Uhr.
Sonntag,
24. August: Das mayfest der Ernst-May-Gesellschaft wird ebenfalls mit Lampions begleitet.
Samstag,
13.September: Das erste große Lampionfest in einer Siedlung findet in der Hellerhofsiedlung im Stadtteil Gallus statt.
Veranstaltungsprogramm
der Ernst-May-Gesellschaft:
Im
mayhaus, dem denkmalgerecht restaurierten Musterhaus des Neuen Frankfurt in der
Siedlung Römerstadt, kann man neben der Farbigkeit und den funktionalen Möbeln
der 1920er Jahre auch eine originale Frankfurter Küche bestaunen. Einige Räume
im mayhaus werden im Jubiläumsjahr temporär neu möbliert, denn hier entstehen
zeitgemäße Möbel für kleine Grundrisse. Ausstellungen, Diskussionsrunden und
Probewohnen begleiten das Projekt.
Eine
Foto-Ausstellung mit Bildern von Bewohnerinnen und Bewohnern der Römerstadt zeichnen
die Entwicklung und Veränderung der Siedlung in den vergangenen knapp 100
Jahren nach. Eine Kochkiste aus der Frankfurter Küche geht auf Tour. Gezeigt
wird bei den Veranstaltungen, wie man mit diesem alten „Gerät“ Speisen gart.
Das
ganze Jubiläumsjahr über bietet die Ernst-May-Gesellschaft außerdem Radtouren
und Führungen in den Siedlungen des Neuen Frankfurt an.
Neuer
Themenlayer in der Frankfurt History App:
Der
neue Themenlayer „Neues Frankfurt“ in der Frankfurt History App ( Frankfurt History im App StoreExternal Link) nimmt
Interessierte mit auf eine Entdeckungsreise zur Architektur der 1920er Jahre in
Frankfurt. Auf einem digitalen Stadtplan sind viele der Bauten aus dieser Zeit
eingezeichnet. Kurze Texte und historische Fotografien geben Informationen zu
diesen Orten. Was das „Neue Frankfurt“ außer der modernen Architektur noch war,
kann in den Hintergrundinformationen und Biografien von wichtigen Akteurinnen
und Akteuren nachgelesen werden.
Das
gesamte Programm gibt es unter neuesfrankfurt100.deExternal Link