Gäste- und Übernachtungszahlen – Tourist Telegramm Februar: Deutlicher Zuwachs der Übernachtungen
23.04.2025, 12:43 Uhr
Im Februar 2025 konnte das Frankfurter Beherbergungsgewerbe
verglichen mit dem Vorjahresmonat ein gutes Ergebnis für das laufende
Tourismusjahr erzielen. Zwar gab es bei den 438.154 Übernachtungsgästen ein
leichtes Minus von 0,6 Prozent, bei den Gesamtübernachtungen mit 806.763
jedoch ein deutliches Plus von 8,9 Prozent, welches zeigt, dass die Gäste
länger als im Vorjahr blieben. Dies ist vor allem auf die internationalen
Konsumgütermessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld zurückzuführen.
Die Zahl der internationalen Gäste lag bei 156.671 (+ 8,3 Prozent) mit daraus
resultierenden 335.854 Übernachtungen (+ 27,0 Prozent). Aus dem Inland kamen
281.483 Gäste (- 5,0 Prozent), die 470.908 Übernachtungen generierten (- 1,2
Prozent).
In den ersten beiden Monaten des Jahres wurden insgesamt 872.585 Gäste (-
3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) und 1.588.696
Übernachtungen (- 2,9 Prozent) gezählt. Der Binnentourismus stellte weiterhin
den größten Anteil: 59,9 Prozent der Übernachtungen entfielen auf
inländische Gäste.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 283 Betrieben waren im Februar 2025
insgesamt 282 Betriebe geöffnet. Das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten
belief sich auf 63.836 Betten (Februar 2024: 64.506). Die durchschnittliche Bettenauslastung
lag bei 42,2 Prozent, was einer geschätzten Zimmerauslastung von etwa 62
Prozent entspricht. Die durchschnittliche Verweildauer betrug konstante 1,82
Tage.
Bei den internationalen
Quellmärkten zeigten sich folgende Entwicklungen:
- Die USA blieben mit 91.187 Übernachtungen weiterhin der größte ausländische Quellmarkt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Übernachtungen um 4,1 Prozent.
- Die Übernachtungen aus China nahmen mit 42.429 Vergleich zu 2024 leicht um 1,4 Prozent ab. China blieb damit zweitgrößter Quellmarkt.
- Die größten europäischen Quellmärkte, bezogen auf die Übernachtungen, waren Großbritannien mit 36.596 Übernachtungen (- 3,8 Prozent), Italien mit 33.706 Nächten (- 11,5 Prozent) und
- Spanien mit 26.680 Übernachtungen (+5,1 Prozent).
Das vollständige Tourist-Telegramm wird in Kürze unter visitfrankfurt.travel/presse/publikationenExternal Link zum Download bereitgestellt.