Närrisches Treiben im Römer: Oberbürgermeister Feldmann empfängt Frankfurts Karnevalisten
03.02.2020

Narrenkappe statt dunkler Anzug, Sekt statt Selters im Foyer des Kaisersaals: Am Samstag, 1. Februar, hat Oberbürgermeister Peter Feldmann Vertreter des Großen Rats der Frankfurter Karnevalsvereine im Römer zum närrischen Neujahrsempfang begrüßt. Neben Ratspräsident Axel Heilmann und „Seiner Tollität“ Jonas I. sowie „Ihrer Lieblichkeit“ Sandra I. waren zahlreiche Vertreter von Frankfurts Fastnachtsvereinen mit von der Partie, um sich vom Stadtoberhaupt die Absolution für ihr närrisches Treiben der nächsten Wochen erteilen zu lassen.
Wie üblich ehrten der Oberbürgermeister und Axel Heilmann bei dieser Gelegenheit auch diesmal wieder verdiente Karnevalisten mit zahlreichen Auszeichnungen: Der Goldene Adler für Narren, die seit 25 Jahre aktiv sind, wurde 37-mal verliehen, der Römerschild für besonders verdiente Jecken elfmal und das Abzeichen „Gott Jokus“ für Bühnenaktive zweimal. „Ob im Karnevals- oder Fußballverein – wer sich ehrenamtlich engagiert, der leistet einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft und setzt sich für das Wohlergehen anderer ein. Für ihr Engagement möchte ich Ihnen danken und wünsche erneut eine erfolgreiche Kampagne“, sagte Oberbürgermeister Feldmann während der Ordensverleihung.
Nach der feierlichen Zeremonie schwor sich die bunte Truppe im Foyer des Kaisersaals auf die unter dem Motto „Das Handwerk hat seit langem schon, in Frankfurts Fastnacht Tradition!“ stehende Fastnachtskampagne ein. Der Höhepunkt der Kampagne wird der Fastnachtszug durch die Frankfurter Innenstadt am Sonntag, 23. Februar, sein. Die Geheimnisse um die dafür geplanten Überraschungen sowie das diesjährige Zug-Motiv wird Zugmarschall Mario Wollnik allerdings erst während einer Pressekonferenz am 18. Februar lüften.
Wie üblich ehrten der Oberbürgermeister und Axel Heilmann bei dieser Gelegenheit auch diesmal wieder verdiente Karnevalisten mit zahlreichen Auszeichnungen: Der Goldene Adler für Narren, die seit 25 Jahre aktiv sind, wurde 37-mal verliehen, der Römerschild für besonders verdiente Jecken elfmal und das Abzeichen „Gott Jokus“ für Bühnenaktive zweimal. „Ob im Karnevals- oder Fußballverein – wer sich ehrenamtlich engagiert, der leistet einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft und setzt sich für das Wohlergehen anderer ein. Für ihr Engagement möchte ich Ihnen danken und wünsche erneut eine erfolgreiche Kampagne“, sagte Oberbürgermeister Feldmann während der Ordensverleihung.
Nach der feierlichen Zeremonie schwor sich die bunte Truppe im Foyer des Kaisersaals auf die unter dem Motto „Das Handwerk hat seit langem schon, in Frankfurts Fastnacht Tradition!“ stehende Fastnachtskampagne ein. Der Höhepunkt der Kampagne wird der Fastnachtszug durch die Frankfurter Innenstadt am Sonntag, 23. Februar, sein. Die Geheimnisse um die dafür geplanten Überraschungen sowie das diesjährige Zug-Motiv wird Zugmarschall Mario Wollnik allerdings erst während einer Pressekonferenz am 18. Februar lüften.
Auch der närrische Neujahrsempfang beim Oberbürgermeister begann für die jecke Delegation um das Prinzenpaar in diesem Jahr mit einer Neuerung: Statt wie üblich vom Rossmarkt aus mit der Kutsche zum Römer zu fahren, traf sich das royale Gefolge erstmals am Kaiserdom und wandelte auf dem Krönungsweg durch die neue Altstadt bis zum Römerberg. Dort wurde den Narren pünktlich um 11.11 Uhr die Pforte des Römers geöffnet.