Ein Fest der Hoffnung und Zuversicht
28.03.2024, 12:45 Uhr
Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg wünscht
allen Gläubigen ein frohes Osterfest
Sehr geehrte Journalist:innen,
zu Ostern feiern
Christinnen und Christen weltweit die Auferstehung Jesu, das höchste Fest im
Kirchenjahr. In Frankfurt sind das am kommenden Wochenende rund 300.000
Gläubige. Orthodoxe Christ:innen feiern die Auferstehung erst Anfang Mai, denn
sie orientieren sich am Julianischen Kalender.
Bürgermeistern Nargess Eskandari-Grünberg wendet sich mit einer Grußbotschaft an alle Gläubigen in Frankfurt: „Das Osterfest erinnert an die Auferstehung Jesu Christi, den Sieg des Lebens über den Tod. In unserer von Kriegen und Konflikten geprägten Zeit, mit vielen Krisen und Katastrophen in der Welt, macht uns die Osterbotschaft Mut. Sie gibt uns Zuversicht. Mein Dank und meine Wertschätzung gilt auch den vielen Christ:innen in den Frankfurter Gemeinden, die sich ehrenamtlich engagieren und damit Wichtiges für das Zusammenleben in unserer Stadt leisten. Ich wünsche den Christ:innen in Frankfurt sowie allen, die das Fest mitbegehen, gesegnete und frohe Feiertage.“
Die Osterzeit ist geprägt von vielen Zeremonien und Ritualen. Am Gründonnerstag gedenken die Kirchen des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. Der Karfreitag erinnert an die Todesstunde Jesu, seiner Auferstehung wird am Samstagabend oder Sonntagmorgen gedacht. Manche Gemeinden, etwa die kroatische und italienische Gemeinde, gedenken dem Leid und Sterben Jesu mit sogenannten Kreuzwegen durch die Stadtviertel.
Ostern ist das christliche Fest, das am deutlichsten an alttestamentlich-jüdische Traditionen erinnert. Entstanden ist es vor dem Hintergrund der jüdischen Passahfeier. Das Datum des Festes richtet sich nach dem März-Neumond. Der Ostersonntag liegt deswegen immer zwischen dem 22. März und 25. April. In Frankfurt gibt es am Karsamstag ein großes Stadtgeläut aller 50 Glocken der Innenstadtkirchen. Ebenso sind in der Stadt um im Umland Osterfeuer zu bewundern.
Viele christliche Gemeinden in Frankfurt haben internationale Bezüge. Zur katholischen Kirche zählen 26 sogenannte muttersprachliche Gemeinden. Viele protestantische und orthodoxe Gemeinden sowie Freikirchen sind Mitglied im Internationalen Konvent Christlicher Gemeinden Rhein-Main e.V. Sie alle gehören der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) an, dem obersten Austauschforum der christlichen Gemeinden in Frankfurt.
Auf der ökumenischen Seite www.christliches-frankfurt.de sowie auf der Seite des Bistums Frankfurt www.frankfurt.bistumlimburg.de/beitrag/gottesdienste-und-feiern-von-gruendonnerstag-bis-ostermontag/ gibt es jeweils einen Überblick über alle Veranstaltungen und Gottesdienste während der Ostertage – katholisch, evangelisch und ökumenisch.