Kalender "Vielfalt bewegt Frankfurt"
20.12.2023, 15:51 Uhr
Seit fast 30 Jahren erscheint der Kalender „Vielfalt bewegt Frankfurt“
Frankfurt lebt von den vielen Vereinen und Initiativen, die sich für gutes Zusammenleben einsetzen. Auch 2024 widmet ihnen das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) einen ganzen Kalender: „Vielfalt bewegt Frankfurt“.
Auf 13 Fotos quer durch die Stadt zeigt der Kalender, wie Menschen sich gegenseitig unterstützen, miteinander ins Gespräch kommen oder gemeinsam etwas organisieren. Das AmkA hat sie vor Ort besucht und über das Jahr – gemeinsam mit der Frankfurter Fotografin Mara Monetti – bei ihren Aktionen begleitet.
Unterwegs war das Team in vielen Stadtteilen. Im Kalender abgebildet ist unter anderem eine Tandem-Tour mit sehbehinderten und sehenden Radsportler:innen, bis in die Schwanheimer Dünen hinein. Das August-Motiv stellt das Ubuntu-Haus in Griesheim vor, wo Kinder mit der Herkunftssprache Tigrinya gemeinsam spielen und lernen. Zu sehen ist auch ein Gebärdenchor während des Gottesdienst in der St. Bonifatiuskirche in Sachsenhausen.
Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin und Dezernentin für Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt: „Hohes soziales Engagement zeichnet unsere Stadt aus. Die dokumentarischen Fotos machen beispielhaft sichtbar: Nur gemeinsam können wir Herausforderungen meistern und neue Chancen wahrnehmen. Ich danke allen, die zum Entstehen des Kalenders beigetragen haben.“
Den AmkA-Kalender gibt es seit bald 30 Jahren. Mit aktuell rund 1.600 Einträgen zeigt er, was für die Menschen in Frankfurt von Bedeutung ist: kulturelle, religiöse und nationale Feiertage sowie lokale Ereignisse. Das Kalendarium ist ein Anlass, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Kalender ist kostenlos. Interessierte können ihn von Montag bis Freitag im stadtRAUMfrankfurt abholen, in der Mainzer Landstraße 293. Weitere Auslageorte in der Stadt und deren Öffnungszeiten stehen auf www.amka.de/kalender2024. Bestellt werden kann der Kalender auch per E-Mail an amka.publikationen@stadt-frankfurt.de.