Juli der verkehrsreichste Monat im
Jahr 2023 am Frankfurter Flughafen
Der deutliche Anstieg von Flugbewegungen im
Kalenderjahr 2023 setzt sich auch im Juli weiter fort. Mit etwa 40.000 Starts
und Landungen am Frankfurter Flughafen, ist der Juli der bislang
verkehrsreichste Monat des Jahres, was auch zu Teilen der Urlaubszeit
zugeordnet werden kann. Insgesamt sind von Januar bis Ende Juli 2023 über
240.000 Flugbewegungen auf dem Frankfurter Flughafen zu verzeichnen, was einem
Anstieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum von ungefähr 13 % entspricht. Im direkten
Vergleich zum Rekordniveau des Vor-Corona-Jahres 2019 fanden etwas mehr als 18
% weniger Flugbewegungen statt.
Zahl der verspäteten Starts und
Landungen weiterhin auf sehr hohem Niveau
Bisher sind 740 Starts und Landungen im Jahr 2023 nach
23 Uhr erfolgt. Im Vergleich zu 2019 sind das mehr Verspätungen innerhalb der
gesetzlichen Nacht, obwohl seinerzeit 18 % mehr Flugbewegungen im gleichen
Zeitraum stattgefunden haben.
Auf Seite 10 zeigen wir Ihnen eine Auswahl der
verspäteten Landungen nach 23 Uhr, aufgeteilt nach Flugnummern und
Fluggesellschaften, Abflugorten und Zeiträumen. Spitzenreiter dieser
Verspätungsliste ist der Condor-Flug CFG143 mit insgesamt 26 verspäteten
Landungen in den Monaten Mai bis Juli 2023.
Es zeigt sich weiterhin, dass verspätete Landungen
häufig bis Mitternacht heranreichen, was die Nachtruhe der Betroffenen
Bürger:innen stark beeinträchtigt. Spitzenreiter ist hier wiederrum Condor mit
170 verspäteten Landungen.
Lufthansa-Tochter OCN-EW-Discover
im Low-Cost-Bereich
Im Low-Cost-Bereich, der etwa 3,4 % aller Starts und
Landungen ausmacht, wickelt die Lufthansa-Tochter OCN-EW-Discover derzeit rund
82 % der Starts und Landungen ab.
Beinahe jeder vierte Flug ist ein
Kurzstreckenflug
Etwa 23 % aller Starts und Landungen am Frankfurter
Flughafen betreffen den Kurzstreckenverkehr mit einer Entfernung von weniger
als 500 km zum Ziel- oder vom Abflugort. Eine Verlagerung dieser Flugbewegungen
auf die Schiene würde sich nicht nur zeitlich oft positiv auswirken, sondern bringt
einen erheblichen, klimatischen Vorteil mit sich. Details dazu finden Sie auf
Seite 7.
Diskrepanzen bei den Lärmpausen
Weiterhin große Diskrepanzen gibt es bei den
sogenannten Lärmpausen, in denen bei Ostwind ab 22 Uhr nicht mehr auf der
Landebahn Nordwest und der Centerbahn gelandet werden soll. Das Hessische
Wirtschaftsministerium meldet, dass dies im Juli 2023 24-mal der Fall gewesen
sei. Nach unseren Auswertungen gab es im Juli 2023 allerdings an keinem Abend
eine Lärmpause ab 22 Uhr. Eine der Ursachen für diese Diskrepanz ist die
nachträgliche Änderung des Lärmpausen-Modells 4. Es gab auch weiterhin keinen
Abend ab 22 Uhr, an dem nicht auf der Landebahn Nordwest oder der Centerbahn
gelandet und auf der Centerbahn gestartet wurde.
Das aktuelle Flugbewegungsmonitoring erhalten Sie hier: Flugbewegungen 7_2023 (pdf , 1700KB)Download Link