Monitoring Flugbewegungen

Monitoring Flugbewegungen

MONITORING

Flugbewegungen Januar - April 2024

Die Stabsstelle für Fluglärmschutz veröffentlicht seit Juni 2018 einen monatlichen Bericht über die Starts und Landungen auf dem Frankfurter Flughafen. Die Daten, die der Deutsche Fluglärmdienst e.V. (DFLD) erhebt, werden von der Arbeitsgruppe Flugauswertung analysiert und ausgewertet.

Darstellung der kumulierten Flugbewegungen unterteilt nach Uhrzeiten, Kurzstrecke sowie Low-Cost
© Stabsstelle für Fluglärmschutz

Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen nehmen noch immer weiter zu


Mehr als 130.000 Flugzeuge sind in den ersten vier Monaten des Kalenderjahres 2023 auf dem Frankfurter Flughafen gestartet und gelandet. Das entspricht einer Steigerungsrate von ungefähr 6 % zum Vorjahreszeitraum, in dem etwa 125.000 Starts und Landungen stattfanden. Das Rekordniveau aus dem Vergleichszeitraum des Vor-Corona-Jahres 2019 von fast 160.000 Flugbewegungen ist somit zwar noch nicht erreicht – die Entwicklungstendenz und die damit verbundenen Lärmbelastungen stehen allerdings eindeutig auf Zunahme.

 

Etwa 70 Flugbewegungen in jeder gesetzlichen Nacht zwischen 22 und 6 Uhr


Nicht nur die Flugbewegungen am Frankfurter Flughafen im Allgemeinen, sondern auch in der gesetzlichen Nacht zwischen 22 und 6 Uhr nehmen deutlich zu. In den ersten 121 Tagen des Jahres 2024 gab es mit 8.461 Starts und Landungen in der gesetzlichen Nacht – davon 131 in der Kernnacht zwischen 23 und 5 Uhr – durchschnittlich rund 70 Flugbewegungen in einer für die Erholung der Anwohner dringend notwendigen nächtlichen Ruhephase.

 

Anteil von Kurzstreckenflügen weiterhin zu hoch


Der Anteil der Kurzstreckenflüge mit einer Entfernung von maximal 500 km zum Ziel- oder Abflugort liegt bei rund 22 % und ist damit weiterhin deutlich zu hoch. Nach Berlin und zurück gingen beispielsweise 2.513 Flüge, gefolgt von Amsterdam mit 2.454 und München mit 2.317. Solche Kurzstreckenflüge verursachen durchschnittlich etwa 6 x mehr CO2 Ausstoß als entsprechende Bahnreisen, die sogar oftmals schneller und preisgünstiger sind.

 

Diskrepanzen bei den Lärmpausen


Auch im April gibt es – wie bereits in den vorherigen Monitoringberichten festgehalten - weiterhin große Diskrepanzen bei den sogenannten Lärmpausen. Das Hessische Wirtschaftsministerium meldet die Anwendung der abendlichen Lärmpause für April 2024 an insgesamt 26 Tagen. Allerdings wird nach wie vor auf der Centerbahn nach 22 Uhr per nachträglich verfügtem Swing-Over gelandet, der bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleibt. Wird der Swing-Over mit einbezogen, wurde die abendliche Lärmpause im April an keinem einzigen Tag durchgeführt und es gab in jeder Nacht Starts und Landungen zwischen 22 und 24 Uhr auf der Centerbahn und Landebahn Nordwest.

 

Aktueller Bericht: Flugbewegungen 4_2024 (pdf , 1385KB)Download Link