Monitoring Fluglärm
Die Stabsstelle für Fluglärmschutz veröffentlicht quartalsweise einen Bericht über die Fluglärmentwicklung im Stadtgebiet von Frankfurt am Main. Die Stadt Frankfurt betreibt acht Fluglärmmessstationen.
Zusammenfassung der aktuellen Fluglärmauswertung des 2. Quartals 2024:
Im vorliegenden
Bericht wurden die Messwerte von sieben städtischen Lärmmessstationen in
verschiedenen Zeitbereichen näher betrachtet. Die Messgeräte sind im
Stadtgebiet von Frankfurt am Main verteilt und werden bei Anflügen auf den
Frankfurter Flughafen und/oder bei Abflügen vom Flughafen überflogen. Die
Standorte befinden sich in Oberrad, Sachsenhausen, Niederrad, Bergen-Enkheim
und im Gallus.
Die
Flugbewegungen steigen seit dem Ende der Corona Beschränkungen weiter an. Im 2.
Quartal 2024 sind am Flughafen Frankfurt über 212.088 Flugzeuge gestartet und
gelandet – im Vergleich zum Vorjahr mit 200.438. Die Flugbewegungszahlen
insgesamt befinden sich demnach weiterhin kontinuierlich auf einem steigenden
Niveau, was sich auf die Lärmbelastungen der Frankfurter Bürger:innen auswirkt.
Die Daten der städtischen
Lärmmessstationen im 2. Quartal 2024 zeigen, dass die von den Anwohnerinnen und
Anwohnern wahrgenommene Lärmreduzierung im Zeitraum der Pandemie nicht mehr
bestätigt werden kann, die Belastungen wieder gestiegen sind. An allen
Standorten ist ein hoher Wert des Dauerschallpegels am Tag (6 bis 22 Uhr)
erkennbar. Auch bei den Messwerten im Nachtzeitraum zeichnet sich ein ähnliches
Bild ab. An den Messstationen in Oberrad, Sachsenhausen und Niederrad wird der WHO-Richtwert
von 40 dB nachts überschritten. Im 2. Quartal 2024 wurde bereits 367 Mal nach
23 Uhr gestartet und gelandet.
Der
Dauerschallpegel ist ein Maß für eine durchschnittliche Lärmbelastung in einem
definierten Zeitraum. Direkt hörbar ist der Lärm allerdings bei jedem Überflug,
d.h. jedes Einzelschallereignis wird wahrgenommen. Im alltäglichen Umgang ist
der Dauerschallpegel damit meist nur schwer greifbar, da bekannte Ansätze zur
Einordnung von Pegelunterschieden in Bezug auf Einzelschallereignisse auf den
Dauerschallpegel nicht anwendbar sind. Er hat sich dennoch, nicht nur im
Bereich des Verkehrslärms, in unterschiedlichen Gesetzen und Vorschriften
etabliert, um Grenzwerte festzulegen und Vergleiche anzustellen. Lärm am
Arbeitsplatz oder von Maschinen wird beispielsweise ebenfalls mit Hilfe des
Dauerschallpegels bewertet. Ein erheblicher Rückgang des Dauerschallpegels kann
jedoch als ein Indiz für einen starken Rückgang des Lärms gewertet werden.
Aktueller Bericht: Fluglaerm Q2_2024 (pdf , 1489KB)Download Link