Monitoring Fluglärm

Monitoring Fluglärm

MONITORING

Monitoring Fluglärm

© Stadt Frankfurt am Main

Die Stabsstelle für Fluglärmschutz veröffentlicht quartalsweise einen Bericht über die Fluglärmentwicklung im Stadtgebiet von Frankfurt am Main. Die Stadt Frankfurt betreibt acht Fluglärmmessstationen.

 

Zusammenfassung der aktuellen Fluglärmauswertung des 2. Quartals 2023:

 

Die Flugbewegungen steigen seit dem Ende der Corona Beschränkungen weiter an. Im ersten Halbjahr 2023 sind am Frankfurter Flughafen rund 200.000 Flugzeuge gelandet und gestartet. Die Flugbewegungszahlen insgesamt befinden sich demnach weiterhin kontinuierlich auf einem steigenden Niveau, was sich auf die Lärmbelastungen der Frankfurter Bürger*innen auswirkt.

Die von den Anwohnerinnen und Anwohnern wahrgenommene Lärmreduzierung im Zeitraum der Pandemie kann anhand der Daten der städtischen Lärmmessstationen im 2. Quartal 2023 nicht mehr bestätigt werden, die Belastungen sind wieder gestiegen und auf dem Niveau von den Jahren vor 2020 angekommen. An allen Standorten ist ein hoher Wert des Dauerschallpegels am Tag (6 bis 22 Uhr) erkennbar. Auch bei den Messwerten im Nachtzeitraum zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. An den Messstationen in Oberrad und Sachsenhausen wird der WHO-Richtwert von 40 dB nachts überschritten.

 

Im zweiten Quartal 2023 haben durchschnittlich etwa 95 Flugbewegungen in jeder Nacht stattgefunden. Für vermeidbaren besonders späten Lärm sorgen regelmäßig verspätete Starts und Landungen nach 23 Uhr. In diesem Kalenderjahr wurde deutlich häufiger nach 23 Uhr gestartet und gelandet, als es im Vor-Corona-Jahr 2019 der Fall war, obwohl in 2019 im Vergleichszeitraum wesentlich mehr Starts und Landungen erfolgten. Das bedeutet die Ausnahmegenehmigungen bewegen sich auf einem höheren Niveau als noch vor der Corona Pandemie.

 

Fluglaerm Q2_2023 (pdf , 1702KB)Download Link