Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten

Daten

Zahlen, Daten, Fakten

So dynamisch wie das Leben in der Stadt Frankfurt am Main ist auch ihre Bildungslandschaft. Zahlen, Daten und Fakten helfen dabei, diese differenziert zu beschreiben und mögliche Engpässe oder erschwerte Zugänge zu Bildung aufzuzeigen. So wird eine stetige Weiterentwicklung des Bildungsangebots zum Nutzen der Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt erreicht.
Aber was sind Bildungsdaten und wie sehen diese aus? Viele Zahlen und schwierige Tabellen? Im Rahmen der Bildungskommune werden Daten so aufbereitet, dass sie durch Visualisierung und Georeferenzierung schnell erfassbar und auf verschiedene Kontexte übertragbar sind. Daten zu Bildungsangeboten werden auch grafisch und auf Karten dargestellt. So ist schnell ersichtlich, welche Kindergärten oder Schulen in welchem Stadtteil liegen, wie weit es bis zur nächsten Stadtbibliothek ist oder welche Bildungsangebote in der Nähe verfügbar sind.

Frühkindliche Bildung

Für die jüngsten Einwohner*innen beginnt die Bildungsbiografie bereits in der frühkindlichen Bildung. Im Jahr 2023 wurden in 800 Kindertageseinrichtungen rund 10.000 Kinder im Alter von bis zu drei Jahren und rund 20.000 Kinder im Alter von über drei Jahren betreut. Dort wurden den Kindern grundlegende soziale Kompetenzen vermittelt, um spielerisch ihre individuelle Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten.

Schulische Bildung

Für rund 6.600 Kinder ging es im Jahr 2024 einen Schritt weiter: Sie wurden in eine der 81 öffentlichen Frankfurter Schulen mit Grundstufe eingeschult (weitere 17 sind in privater Trägerschaft). Ab der fünften Klasse stehen in Frankfurt 72 öffentliche allgemeinbildende Schulen zur Verfügung (weitere 27 sind in privater Trägerschaft).

Frankfurter Schulen sind Begegnungsorte für Schüler:innen unterschiedlichster Herkunft, Alter und Voraussetzungen. Im Schuljahr 2024/25 wurden an 110 allgemeinbildenden Schulen in Frankfurt Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf inklusiv beschult. Darüber hinaus wurden Kindern und Jugendlichen in insgesamt 128 sogenannten „Intensivklassen“ an allgemeinbildenden Schulen grundlegende Deutschkenntnisse vermittelt, um sie bestmöglich auf ihrem Bildungsweg zu unterstützen.

Rund 5.700 Jugendliche und junge Erwachsene haben im Jahr 2023 an einer der allgemeinbildenden Schulen in Frankfurt am Main ihren Schulabschluss erworben.

Berufliche Ausbildung und Studium

Anschließend stellte sich für sie die Frage: „Was nun?“ Beginne ich eine Berufsausbildung und schließe mich damit den rund 25.000 (2022) Auszubildenden an, die unter anderem eine der 16 öffentlichen beruflichen Schulen der Stadt besuchen?  Oder interessiere ich mich für ein Studium an einer der zahlreichen Frankfurter Hochschulen und Universitäten? Mehr als 71.000 Studierende waren im Wintersemester 2021/22 in Frankfurt eingeschrieben. Mehr als die Hälfte belegt einen der über 200 verschiedenen Studiengänge der Goethe-Universität.

Bildung in weiteren Lebensbereichen

Hinter dem Begriff Bildung verbirgt sich weit mehr als das Erlangen institutioneller Bildungsabschlüsse.

In allen sechs Frankfurter Bildungsregionen kommen die Bürger*innen tagtäglich mit ihr in Berührung. Sei es bei einem Besuch des Frankfurter Zoos, welcher 2023 rund 750.000 Gäste anzog, oder der Schirn Kunsthalle, die im selben Jahr etwa eine halbe Million Besucher*innen begrüßte. Auch der Alte Flugplatz Bonames im Frankfurter Grüngürtel ist ein interessanter Lernort für Jung und Alt.

Einen wichtigen Beitrag zur Erwachsenenbildung leistet zudem die Volkshochschule, welche in ihren Zentren in den Bildungsregionen West und Mitte-Nord jährlich mehr als 6.000 Kurse und Veranstaltungen anbietet. Auch die 760 verschiedenen Sportstätten, die vom klassischen Bolzplatz über Beachvolleyballfelder, Schwimmhallen und Skateparks bis hin zu Schießsportanlagen ein breites Spektrum abdecken, sind ein wichtiger Bestandteil der Frankfurter Bildungslandschaft. Der mitgliederstärkste Sportverein ist die SG Eintracht Frankfurt mit 140.000 Mitgliedern. Hinzu kommen 17 Stadtteil- und Fachbibliotheken der Stadtbücherei, die im gesamten Stadtgebiet verteilt sind und im Jahr 2023 durchschnittlich 372 Besucher*innen pro Tag verzeichnen konnten.