Programmstruktur in Frankfurt

Programmstruktur in Frankfurt

Über die Bildungskommune

Bildungskommune Frankfurt - Programmstruktur

Das Programm „Bildungskommunen“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).
Die Verantwortung für das Programm Bildungskommune Frankfurt liegt beim Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen. Die Stabsstelle Pädagogische Grundsatzplanung im Stadtschulamt ist mit der Leitung und Umsetzung des Programms betraut.

Programmlaufzeit

Das Programm Bildungskommune Frankfurt hat eine Laufzeit von Dezember 2023 bis Dezember 2027. 

Förderziel

Mit dem Programm Bildungskommune entwickelt die Stadt Frankfurt die datenbasierte Steuerung kommunalen Handelns weiter. Ziel ist es, ein datenbasiertes Bildungsmanagement zu etablieren, die Bildungslandschaft gemeinsam zu gestalten und in einer ganzheitlichen Bildungsstrategie analoge Angebote vor Ort und Angebote im digitalen Raum optimal aufeinander abzustimmen.
Die Zusammenarbeit aller Bildungsakteur*innen, die Transparenz und Zugänglichkeit von Bildungsangeboten sowie die analog-digitale Vernetzung der Bildungslandschaft sollen verbessert werden.

Kooperationspartner*innen

Die Stadtbücherei und die Volkshochschule Frankfurt sind als zentrale bürgernahe Kooperationspartner*innen von Anfang an in das Projektvorhaben eingebunden. Im Prozessverlauf ist ein großes Netzwerk entstanden, dass sich stetig erweitert. Darunter befinden sich Akteur*innen und Netzwerke aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Stadtverwaltung, der Wirtschaft und viele weitere.

Fachlicher Beirat

Um die Programmziele bestmöglich umzusetzen, begleitet ein 15-köpfiger Fachbeirat aus Expert*innen aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Stiftungen, Zivilgesellschaft und Bildungsverwaltung das Programm während der gesamten Laufzeit. Der Beirat trifft sich ca. zweimal jährlich. Aktuelle Themen der Programmumsetzung werden beraten und Empfehlungen zu fachlichen Fragen des datenbasierten Bildungsmanagements an das Dezernat für Bildung, Immobilien und Neues Bauen und die Programmstelle im Stadtschulamt kommuniziert.