Inklusion und Integration

Inklusion und Integration

Programminhalte

Inklusion und Integration durch Bildung

Bildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Doch nicht alle Menschen haben die gleichen Chancen, Bildungsangebote zu nutzen. Oft gibt es Barrieren, die auf soziale Herkunft, Behinderung, Migration, mangelnde deutsche Sprachkenntnisse, Geschlecht, Alter oder andere Lebensumstände zurückzuführen sind.

Der Themenschwerpunkt der Bildungskommune Frankfurt ist „Integration und Inklusion durch Bildung". Mit diesem setzt sich die Stadt Frankfurt dafür ein, die kommunale Bildungslandschaft inklusiver zu gestalten. Das Ziel: Bildung für alle Menschen in Frankfurt zugänglich machen und dabei auch diejenigen erreichen, die bisher ausgeschlossen waren.

Wie setzen wir ihn um?

In drei Programmbausteinen schafft die Bildungskommune Bildungszugänge...

... durch DatenInternal Link
... durch Transparenz und VernetzungInternal Link
... durch Dialog vor OrtInternal Link

Was bedeutet Inklusion?

Inklusion bedeutet, Menschen in ihrer Vielfalt wahrzunehmen und die Bedingungen für eine gleichberechtigte Teilhabe in der Bildungslandschaft zu schaffen.
Unterschiedliche Fähigkeiten, Erfahrungen und Sichtweisen sind wertvoll für das Zusammenleben in Frankfurt und für die Entwicklung gemeinsamer Lösungen. Deshalb ist es wichtig, mehr Menschen den Zugang zu Bildung und die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Die Strukturen der Frankfurter Bildungslandschaft müssen an die Bürger*innen angepasst werden und nicht umgekehrt. Dabei geht es nicht nur um den Abbau von Barrieren. Es geht auch um neue Zugänge. In Frankfurt wird bereits viel getan. Inklusion heißt auch, die Arbeit von Menschen sichtbar zu machen, die sich für Bildung einsetzen. Und vor allem diejenigen zu berücksichtigen, die Anschluss an die Bildungslandschaft suchen. Durch den Austausch untereinander kann die Zusammenarbeit gestärkt werden.
Inklusion ist kein einmaliges Ziel. Inklusion ist eine Daueraufgabe. Das Programm Bildungskommune ist auch ein Lernprozess: Alle Beteiligten lernen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam Strukturen zu schaffen, die niemanden ausschließen und langfristig wirken.

inhalte teilen