DKBM

DKBM

Daten

Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement (DKBM )

Der Aufbau eines Datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) ist ein zentraler Baustein der Bildungskommune Frankfurt. Ziel ist es, Daten systematisch zu erheben, zu analysieren und für die Steuerung und Verbesserung der kommunalen Bildungslandschaft zu nutzen. Bildungsangebote können so weiterentwickelt werden, dass sie mehr Menschen erreichen und bedarfsgerechter gestaltet sind. Am Aufbau des DKBM sind verschiedene Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen und Ämtern beteiligt.

Das DKBM ist ein Ansatz, Bildungsprozesse zu erfassen. Und darzustellen, wer daran teilnimmt und Zugang hat und wer nicht. So können Mechanismen der Exklusion sichtbar gemacht und gezielt adressiert werden. Im Rahmen des DKBM werden Handlungsbereiche identifiziert, um nicht nur Indikatoren und Kennzahlen zu erheben, sondern auch gezielt Maßnahmen abzuleiten. Dadurch wird eine Evaluation und Steuerung von Bildungsprozessen und Bildungsangeboten möglich. Frankfurter Bildungsanbieter*innen können das DKBM nutzen, um ihre Angebote passgenau zu entwickeln.

Ein Kernelement des DKBM ist der Aufbau eines Bildungsmonitorings, das speziell auf die Bedürfnisse und Strukturen der Frankfurter Bildungslandschaft zugeschnitten ist. Dieses Monitoring bildet die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen zur Weiterentwicklung von Bildungsangeboten. Die Bildungsdaten sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Monitoring umfasst nicht nur dem schulischen Bereich, sondern bezieht auch die außerschulischen Bildungsbereiche für alle Altersgruppen mit ein.

In das DKBM werden fortlaufend neue Daten eingespeist. So kann man flexibel auf Entwicklungen in der Kommune reagieren. Dazu gehören auch Daten, die im Diskurs mit den Menschen vor Ort entstehen. Sie fließen in das DKBM ein, bereichern es und sorgen dafür, dass die Wahrnehmung der Bürger*innen mit den Daten abgeglichen wird. Im DKBM werden quantitative und qualitative Daten zu einem Gesamtsystem verbunden.

Darüber hinaus sind die Stärkung der Kooperation und Vernetzung der Bildungsakteur*innenInternal Link sowie die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort Internal Linkwichtige Bausteine des DKBM.

Ziel des DKBM für Frankfurt ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die erfolgreiche Bildungsbiografien ermöglichen. Diese sollen über den Förderzeitraum hinaus Bestand haben und einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung und Steuerung einer inklusiven Frankfurter Bildungslandschaft leisten.