Fortbildungen
- BBVP - QUALIFIZIERUNG ZUM GESPRÄCHSBEGLEITER nach §132 g
Block A: 28.10.2024 - 30.10.2024, Block B: 27.01.2025 - 29.01.2025, Block C: 28.04.2025 - 30.04.2025
Das Konzept nach ACP zur Erstellung einer Patientenverfügung in Pflegeinrichtungen trägt dazu bei, Autonomie zu stärken und Patientenverfügungen im Dialog zu erstellen. Zielgruppe der Weiterbildung sind Ärztinnen und Pflegekräfte sowie Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe mit einer mindestens 3-jährigen stationären Berufserfahrung. Weitere Informationen finden Sie unter https://10441.wundercoach.net/de/signup/events/bvp-qualifizierung-zum-gesprachsbegleiter-nach-132g-nach-acp-deutschland-konzeptExternal Link
- Resilienz und Ressourcen
11.Februar 2025 von 13:30 – 16:30 Uhr
Jede/r von uns hat Stress und Belastungen. Wie können wir lernen, damit umzugehen? Wir laden Sie herzlich zu unserem Seminar über Resilienz ein, das sich mit der Fähigkeit beschäftigt, Krisen zu bewältigen und persönliche sowie soziale Ressourcen zu nutzen, um trotz Stress zufrieden zu bleiben. In einer Welt voller Herausforderungen möchten wir Impulse geben, die Ihre Resilienz und die Ihres Teams stärken – und dabei auch einen nachhaltigen Lebensstil fördern. Weitere Informationen finden Sie unter https://10441.wundercoach.net/de/signup/events/resilienz-und-ressourcen-2025-02-11-13-30-00-0100External Link
- Letzte Hilfe Professionell
5. März 2024 von 9-18 Uhr
Die Wahrung der Autonomie von schwerstkranken Menschen kann für professionell Pflegende ein Balanceakt sein. Sie müssen sich und ihr Handeln stets hinterfragen und abwägen, ob die angebotene Hilfe gerade gebraucht und gewollt ist. Der Kurs „Letzte Hilfe Professionell“ will Pflegende unterstützen, Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://10441.wundercoach.net/de/signup/events/letzte-hilfe-professionell-1-tagige-fortbildung-2025-03-05-09-00-00-0100-frankfurt-am-mainExternal Link
- Palliativmedizin und Palliative Care für Kinder und Jugendliche (Fachweiterbildung 200h)
1. Kurswoche: 17.März bis 21.März 2025
2. Kurswoche: 23.Juni bis 27.Juni 2025
3. Kurswoche 20.Oktober bis 24.Oktober 2025
4. Kurswoche 12.Januar bis 16.Januar 2026
Diese Weiterbildung erfolgt in Anlehnung an das Dattelner Curriculum. Teilnehmende können Fachkräfte aller Berufsgruppen, die in der Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Kinder und Jugendliche tätig sind. Die Fortbildung ist als Fachweiterbildung für Ärztinnen der LÄK anerkannt. Weitere Informationen finden Sie unter https://10441.wundercoach.net/de/signup/events/pallitivmedizin-und-palliative-care-fur-kinder-und-jugendliche-fachweiterbilung-200hExternal Link
- Qualifizierung zum ACP Gesprächsbegleitenden nach § 132 g
SGB V
Block A: 24. März 2025 – 26. März 2025; Block B: 07. Mai 2025 – 09. Mai 2025; Block C: 16. Juni 2025 – 18. Juni 2025
Das Konzept nach ACP zur Erstellung einer Patientenverfügung in Pflegeinrichtungen trägt dazu bei, Autonomie zu stärken und Patientenverfügungen im Dialog zu erstellen. Zielgruppe der Weiterbildung sind Ärztinnen und Pflegekräfte sowie Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe mit einer mindestens 3-jährigen stationären Berufserfahrung. Weitere Informationen finden Sie unter https://10441.wundercoach.net/de/signup/events/qualifizierung-zum-acp-gesprachsbegleitenden-acp-advance-care-planning-nach-den-standards-von-acp-deutschland-2025-03-24-08-00-00-0100-rosrath-hoffnungsthalExternal Link
External LinkZusatzweiterbildung für Kinderärzt:innen, Pflegefachpersonen, Mitarbeitende der psychosoozialen Betreuung für Kinder über 200 h.
Anerkennung durch die Landesärztekammer Hessen.
Details unter https://www.wuerdezentrum.de/kursbuchung/External Link