Vision

Vision

Zukunft Innenstadt

Vision

Blick durch das Schaufenster der Agentur des städtischen Wandels
Blick durch das Schaufenster der Agentur des städtischen Wandels © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Bernoully, Moritz

Kaum ein Raum prägt unser Bild von Stadt so sehr wie das der Innenstadt. Innenstädte sind Mittelpunkt, Visitenkarte, Sehnsuchtsort und Standortfaktor. Auch in Frankfurt. Doch Innenstädte verändern sich. Sie müssen sich verändern! Das gilt auch für Frankfurts Mitte. Wie aber kann innerstädtischer Einzelhandel in Zeiten des Online-Shoppings funktionieren und wie muss eine Innenstadt aussehen, in der sich alle sicher fühlen und gerne aufhalten? Unser zentrales Ziel ist es, gemeinsam Lösungsansätze für eine höhere Resilienz der Innenstadt zu entwickeln. Dazu muss die Innenstadt nachhaltig umgebaut werden, im Sinnen einer sozial gerechten und resilienten Nutzungsmischung, einer gelingenden Klimaanpassung und Mobilitätswende sowie bestmöglichen Stadtgestaltung. Die Innenstadt-Transformation ist eine Daueraufgabe.

 

Auf Grundlage der bisherigen Konzepte, Studien und Masterpläne (interner Link: Wissen teilen) und mit dem Blick in die Zukunft geht es nun darum, zu handeln und umzusetzen. Nicht als Stadtverwaltung allein, sondern gemeinsam, im Schulterschluss mit Politik und Stadtgesellschaft: kooperativ, partizipativ und integrativ.


Wie das gehen und was in Zukunft anders sein soll als bisher? Alle Akteure, die schon jetzt gut zusammenarbeiten – Initiativen, Verbände, Vereine, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen – finden ebenso wie neue Akteure und Netzwerke ihre Anlaufstelle in der „Agentur des städtischen Wandels“ (interner Link: Agentur des städtischen Wandels), die dauerhaft die Zukunft der Innenstadt – die Innenstadt der Zukunft gestaltet.

 

Im Projekt „mitte frankfurt“ (interner Link: „mitte frankfurt“) und der Agentur sollen folgende zentrale Aufgabenstellungen bearbeitet werden:

  • Die Herausarbeitung und Stärkung der Leitfunktionen der Innenstadt als Standort für Einzelhandel, Büros, Dienstleistungen, Kultur, Freizeit und Wohnen.
  • Die Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätsprojekten, die zusätzlich den Ansprüchen einer klimagerechten Stadt und attraktiven Innenstadt mit hoher Aufenthalts- und Wohnqualität gerecht werden.
  • Die Erarbeitung und Umsetzung von Lösungen, die den öffentlichen Raum attraktiver machen. Und uns schon bald sagen lassen: Frankfurt kann Plätze!
  • Die Erlangung urbaner Resilienz.

 

Es geht also darum, Visionen von der Innenstadt der Zukunft zu entwickeln und diese dann auch umzusetzen. Mutig und vorwärtsgewandt – von allen, für alle!