Über uns

Über die Pilotphase von „Post Corona Innenstadt FrankfurtExternal Link“ hinaus ist es notwendig, die Transformation bzw. den Wandel der Innenstadt zu begleiten. Hierbei liegt das Augenmerk auf den Handlungs- und Vertiefungsräumen, die in einem strukturierten, ämterübergreifenden Prozessweitergeführt werden sollen.
Ziel ist es gemeinsam Lösungsansätze für eine höhere Resilienz der Innenstadt zu entwickeln sowie konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Das 2019 beschlossene Integrierte Stadtentwicklungskonzept ISTEK 2030+ External Linkdient als strategischer Orientierungsrahmen und planerische Grundlage. Mit dem ISTEK hat sich die Stadt Frankfurt zu einer sozial- und klimagerechten Stadtentwicklung verpflichtet. Als einer von insgesamt acht festgelegten Schwerpunkträumen der Stadtentwicklung ist die Innenstadt koordiniert und ressortübergreifend weiterzuentwickeln.
Innenstadtkonzept
Neben dem ISTEK 2030+ soll insbesondere das InnenstadtkonzeptExternal Link als zentrales Steuerungsinstrument dienen. Es soll genauso wie alle weiteren Konzepte und Rahmenpläne für die Innenstadt fortlaufend konsolidiert d.h. gestärkt, ergänzt und fortgeschrieben werden. Dabei ist es wichtig, in einem ergebnisoffenen Prozess alle Beteiligten einzubinden. Eingebunden werden sollen diejenigen, die sich als Vertreter:innen ihre Interessen einbringen möchten und ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren wollen. Ebenso wichtig sind Menschen, die eine ko-produktive und damit gemeinschaftliche Umgestaltung der Innenstadt vorantreiben möchten.
Unser Ziel ist es, das Innenstadtkonzept erfolgreich weiterzuentwickeln. Diesen Prozess nutzen wir als „Transmissionsriemen“, das heißt als Antrieb für die intensivierte Zusammenarbeit mit unseren Kolleg:innen der anderen Frankfurter Ämter und verschiedenen Initiativen und Akteursgruppen. Gemeinsam und kooperativ können wir so die vielfältigen Aspekte des Wandels unserer Innenstadt berücksichtigen.
Unsere Aufgaben
- Wir bündeln, überprüfen und schreiben Konzepte, Rahmen- und Masterpläne zur Innenstadt fort.
- Wir führen Beschlüsse der politischen Gremien mit den planerischen Grundlagen der Stadtverwaltung und städtischen Gesellschaften zusammen.
- Wir nutzen Wissen, Ideen und Anliegen der zivilgesellschaftlichen Initiativen und Interessensvertretungen, um Zielkonflikte aufzudecken und eine gemeinsame Vorstellung für die Zukunft der Innenstadt zu entwickeln.
- Wir entwickeln das Innenstadtkonzept im Sinne der Integrierten Stadtentwicklung und Neuen Leipzig Charta External Linkkooperativ weiter
- Wir initiieren und koordinieren ämterübergreifend kooperative Verfahren. Sie beziehen sich räumliche Schwerpunkte in der Innenstadt, das auf einzelne Vertiefungsräume. Wir binden dabei alle relevanten Eigentümer, Projektbetroffene sowie die Zivilgesellschaft in die sogenannte Planungsphase Null ein.
- Wir arbeiten einzelne Projekte und Maßnahmen kooperativ aus und wirken interdisziplinär mit den ausführenden Ämtern zusammen. Die Koordination steuert das Stadtplanungsamt.
- Wir leiten und betreiben die Agentur des städtischen Wandels in der Braubachstr. 7. Mit ihr vernetzen wir die Innenstadtakteure niederschwellig. Damit ermöglichen wir die transparente Kommunikation und den Wissenstransfer innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung.