Sossenheim kann Klimaschutz
Integriertes Quartierskonzept in Sossenheim
Besserer Klimaschutz, Reduzierung des Wärmebedarfs von Gebäuden und mehr energetische Stadtsanierung für Frankfurt-Sossenheim. Dazu wird bis Januar 2023 ein integriertes Quartierskonzept für den Stadtteil erarbeitet. Gefördert wird das Konzept durch das Förderprogramm 432 - „Energetische Stadtsanierung“ der KfW-Bank. Das Besondere an dem neuen Konzept, nicht nur jedes einzelne Gebäude wird erfasst, sondern auch die Nachbarschaft und das gesamte Quartier.
An dem integrierten Quartierskonzept wird ämterübergreifend gearbeitet. Die energetische Stadtsanierung ergänzt das bereits erfolgreich laufende Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“. und treibt die Durchführung von Maßnahmen zum Klimaschutz im Stadtteil voran. Die Erstellung und Realisierung eines integrierten Quartierskonzeptes ist die Umsetzung eines Bausteins aus dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ der Stadt Frankfurt am Main.
1. Schritt: Erstellung eines integrierten Quartierskonzeptes
Eine
Voruntersuchung über die Klimaschutzpotentiale im Stadtteil wurde bereits
durchgeführt. Ziele und erste Lösungsansätze wurden in einem Klimaschutzteilkonzept ausgearbeitet. Auf Quartiersebene
sollen zudem die städtischen „Vereinbarungen zur Klimaallianz“ in Sossenheim
umgesetzt werden. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Klimaschutzteilkonzeptes erstellen
jetzt die Dienstleister Innovation City Management GmbH und Gertec
Ingenieurgesellschaft GmbH im ersten Schritt ein integriertes Quartierskonzept
für den Stadtteil. Dabei soll der Gebäudebestand unter energetischen Gesichtspunkten
beurteilt, Einsparpotenziale durch energetische Sanierungen identifiziert und
Möglichkeiten der nachhaltigen Mobilität, sowie der Einbindung erneuerbarer
Energien und Abwärmepotenziale in die Energieversorgung des Stadtteils
untersucht werden. Auf Grundlage der Ergebnisse der Potentialanalyse wird dann ein
Handlungskonzept als Maßnahmenplan erstellt. Bei der Ausarbeitung ist explizit
die Abstimmung mit städtischen Ämtern, externen Akteuren und dem Beirat „Sozialer
Zusammenhalt Sossenheim“ gewünscht. Ziel ist es, ein klimagerechtes Quartier zu
erreichen, das auch als Vorbild für weitere Quartiere und Stadteile dienen
kann.
2. Schritt: Sanierungsmanagement initiiert die Umsetzung der Maßnahmen
Nach der
Ausarbeitung des integrierten Quartierskonzeptes und des Maßnahmenkatalogs ist
als 2. Schritt in den nächsten drei bis fünf Jahren die Begleitung der
Umsetzung durch ein Sanierungsmanagement geplant. Aufgabe des Sanierungsmanagements ist es, mit
einer starken Präsenz im Quartier, die Umsetzung der Maßnahmen aus dem
Handlungskonzept zu initiieren, die Einbindung der Akteure vor Ort zu
koordinieren und damit unter anderem die energetische Sanierung, die Erzeugung
erneuerbarer Energie und die Abwärmenutzung im Stadtteil voranzutreiben.
Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“ bietet Grundlage
Der Stadtteil Sossenheim wurde Ende 2017 in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen und im Rahmen der Neuausrichtung der Städtebauförderung in 2020 in das Bund-Länder-Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt " überführt. In Rahmen des vom Stadtplanungsamt geleiteten Projektes „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“ wurde zunächst ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Ziel ist die spürbare Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in Sossenheim. In enger Zusammenarbeit mit dem Energiereferat und dem Stadtplanungsamt wurden energetische Ziele und erste Lösungsansätze auf der Quartiersebene im ISEK festgehalten. Seit Mai 2019 verfügt Sossenheim über ein Quartiersmanagement für das Programm „Sozialer Zusammenhalt", das in einem Stadtteilbüro (Schaumburger Straße 2 / Ecke Siegener Straße) vor Ort tätig ist. Die laufende Arbeit des Quartiersmanagements im Quartier soll mit dem Sanierungsmanagement um den energetischen Aspekt ergänzt werden. Die Bewohnerschaft sowie lokale Vereine und Institutionen wirken bereits am Projekt „Sozialer Zusammenhalt Sossenheim“ intensiv mit und sollen im Rahmen der Erstellung der Quartierskonzepte und der Durchführung des Sanierungsmanagements in Sossenheim auch zu Themen des Klimaschutzes und der Energie ihre Ideen und Anregungen einbringen können. Weitere Informationen hierzu unter: https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/sozialer_zusammenhalt_sossenheim_17009.htmlExternal LinkExternal LinkExternal Link
Hintergrundinformationen zu Sossenheim
Der Stadtteil Sossenheim liegt an der
nordwestlichen Stadtgrenze Frankfurts zwischen Autobahnen und dem Flüsschen
Nidda. 1928 wurde der Ort mit seinen damals 4.800 Einwohnern nach Frankfurt
eingemeindet, weil man Platz für künftige Arbeitersiedlungen vorrätig halten
wollte. Diese wurden dann nach dem Krieg gebaut, sechs Siedlungen gruppieren
sich um das alte Zentrum des ehemaligen Straßendorfes. Weitere Informationen
unter: https://frankfurt.de/frankfurt-entdecken-und-erleben/stadtportrait/stadtteile/sossenheimInternal LinkInternal Link
Ämterübergreifende Zusammenarbeit
Für das integrierte Quartierskonzept Sossenheim arbeiten zahlreiche städtische Ämter unter Federführung des Energiereferats eng zusammen, darunter (in alphabetischer Reihenfolge):
- Amt für Bau und Immobilien
- Amt für Straßenbau und Erschließung
- Grünflächenamt
- Stadtentwässerung
- Stadtplanungsamt
- Straßenverkehrsamt mit Radfahrbüro
- Umweltamt
Begleitet
wird das Projekt für ein Jahr von den externen Dienstleistern
- Innovation City Management GmbH
- Gertec GmbH
Weitere
Informationen:
Energetische
Stadtsanierung - Zuschuss (432) | KfWExternal Link
Klimaschutzteilkonzepte
| Stadt Frankfurt am MainInternal Link