Erste Fairtrade-Schülerinnen und Schüler Akademie in Hessen
Meldung vom 27.04.2018
Frankfurt am Main, 27. April: Gestern fand die erste Fairtrade-Akademie für Schüler*innen verschiedener Schulformen in Hessen mit über 100 Teilnehmenden im Haus am Dom statt. Als ausgebildete Fairtrade-Botschafter*innen können sie sich nun für den fairen Handel an der Schule und in ihrem Umfeld einsetzen. Die Akademie ist Teil der Kampagne Fairtrade-Schools von TransFair e.V. Kampagnenleiterin Maike Schliebs freute sich über das große Interesse der jungen Menschen: „In Hessen läuft schon viel zum Thema fairer Handel, die Fairtrade-Akademie konnte darauf aufbauen. Schülerinnen und Schüler nutzten die Möglichkeit, sich mit dem fairen Handel zu beschäftigen und weiterzubilden, sei es zum Durchführen einer Radiodiskussion oder zur politischen Arbeit zum fairen Handel.“ Auch der unter anderem für den Fairen Handel in Frankfurt zuständige Stadtrat Stefan Majer war über den Verlauf der Veranstaltung zufrieden: „Es zeigt sich wie wichtig es ist, bereits im Bildungsbereich anzusetzen, um auch beim Konsumverhalten mehr Verantwortungsbewusstsein zur erreichen.“
Schulisches Engagement fördern
Einen ganzen Tag lang erfuhren die Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse vieles rund um den fairen Handel. In einem facettenreichen Programm diskutierten sie über globale Probleme im Welthandel, die Folgen des Klimawandels und Frauenrechte. Außerdem beschäftigten sie sich mit den Lösungsansätzen des fairen Handels, zum Beispiel die faire Produktion von Smartphones und Textilien. Nachmittags wurde es noch praktischer: In Trainings erprobten die Schülerinnen und Schüler, wie sie über das Radio „Hörhilfen für den Fairen Handel“ senden oder als Fairtrade-Botschafter*innen überzeugen können.
Zur
Fairtrade-Schülerakademie luden ein: TransFair e.V., die Fachpromotorin für
Globales Lernen des Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN Hessen), das
Zentrum Ökumene, die Fairtrade-Stadt Frankfurt und das Netzwerk
Rhein.Main.Fair.
Hessen aktiv für Nachhaltigkeit
Das entwicklungspolitische Engagement in Hessen ist vielfältig: Mit der neuen Dachmarke „Nachhaltigkeit lernen in Hessen“ möchte das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern. Seit dem 19. April ist auch TransFair e.V. Mitglied der Dachmarke und unterstützt damit die Schulbildung zum fairen Handel in Hessen.
Fairtrade-Schools gestalten die Zukunft
Die Kampagne Fairtrade-Schools des gemeinnützigen Vereins TransFair bietet Schulen bundesweit die Möglichkeit, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Mit dem Titel „Fairtrade-School“ werden Schulen ausgezeichnet, die sich in der Schule selbst, aber auch im Schulumfeld in besonderem Maße für den fairen Handel einsetzen. Bundesweit gibt es 472 Fairtrade-Schulen, davon 13 in Hessen. Fairtrade-Schools werden von Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.
Kontakt und Information
Maike
Schliebs
TransFair
e.V. (Fairtrade Deutschland)
Remigiusstraße
21, 50937 Köln
Telefon:
0049 221 94 20 40-60