Geführter Spaziergang zum Thema „Klimaschutz in der Stadt“
50 Jahre Klimaschutz in Frankfurt: ein Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft
Allein in einem Umkreis von wenigen hundert Metern rund um die Hauptwache lassen sich zahlreiche Maßnahmen für aktiven Klimaschutz entdecken. Das Energiereferat bietet geführte Klimaschutz-Spaziergänge an.
Entdecken, wo in der Stadt Klimaschutz bereits passiert
Den Klimawandel ist besonders in großen Städten wie Frankfurt am Main bereits deutlich spürbar. Wie deutlich, das spüren die Bürgerinnen und Bürger im Sommer unter anderem an den Hitzewellen mit Temperaturen von bis zu 36 Grad. Aber auch die Zunahme von Starkregen, der in kürzester Zeit ganze Straßenzüge unter Wasser setzt, ist eine Folge des Klimawandels.
In Frankfurt am Main passiert für den Klimaschutz bereits ganz viel, um den Klimawandel einzudämmen. Allein in einem Umkreis von wenigen hundert Metern rund um die Hauptwache lassen sich zahlreiche Maßnahmen für aktiven Klimaschutz entdecken. Oft muss man genau hinsehen. Oder an einer Klimaführung teilnehmen. Die bietet Feyza Morgül von Opera Civil im Auftrag des Energiereferates an.
Wo befinden sich Trinkwasserstationen und Lademöglichkeiten für Solarstrom? Warum stehen Bienenstöcke auf einigen Hochhäusern? Wie kann jeder Einzelne mit Energie und Ressourcen haushalten? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an insgesamt neun Stationen. Der Spaziergang führt unter anderem auch durch eine Grünanlage und dauert insgesamt zirka 1,5 Stunden.