Klimagourmet - Ausstellung
Genießen und das Klima schützen
Wie viel CO2 haben wir auf dem Teller, wenn wir ein leckeres Steak essen? Ist regionales Gemüse immer klimafreundlicher als importiertes? Die von der UNESCO mehrfach ausgezeichnete, interaktive Wanderausstellung „Klimagourmet“ des Energiereferats Frankfurt am Main liefert nicht nur Antworten auf diese Fragen, sondern gibt Denkanstöße und Anregungen für eine klimafreundliche Ernährung. Die Wanderausstellung wurde 2021 komplett überarbeitet, erneuert und teilweise erweitert und besteht mittlerweile aus elf interaktiven Stationen.
Seit 2021 ist die Klimagourmet-Ausstellung zweisprachig, sodass Interessierte entweder auf Deutsch oder auf Englisch durch die interaktiven Stationen geführt werden. Das Energiereferat hat darüber hinaus einen digitalen Zwilling der Wanderausstellung entwickelt, damit die Inhalte unter https://www.klimagourmet.de/angebot/wanderausstellung/External Link auch leicht online vermittelt werden können.
Ebenfalls neu ist die Station „Unverpackt“, die das alte Modul „Enthüllt“ ablöst. Da es sich um eine Wanderausstellung handelt, die immer wieder innerhalb Deutschlands auf Reisen zu Ausstellungsorten geht, wurde auch das Packformat verbessert, sodass sie in nur vier Kisten auf einer Europalette leichter verschickt werden kann. Darüber hinaus, hat die Stadt Wuppertal eine eigene Klimagourmet-AusstellungExternal Link nach dem Frankfurter Vorbild aufgebaut, die ebenfalls ausgeliehen werden kann.
Die Stationen der Klimagourmet-Ausstellung Frankfurt im Überblick
Das Klimagourmet-Festival 2.1 präsentiert die neue Ausstellung erstmalig. Vom Treibhauseffekt über die Tierhaltung, den Transport und Landgrabbing bis zur Abholzung des Regenwalds, welche Lebensmittel eigentlich welchen CO2-Fußabdruck haben und warum und viele weitere Aspekte: Die Stationen vermitteln die Inhalte nicht mit langen Texten und komplizierten Diagrammen, sondern anhand von interaktiven Mechanismen, Gewichten, Flächen, Figuren und Bildern.
1.1 Der Treibhaus-Effekt
1.2 Was ist der CO2-Fußabdruck
1.3 Wieviel CO2 verursachen wir
1.4. Klimaschutzziele der Stadt Frankfurt am Main
2 Klimaschnäppchen (Vergleich von
Lebensmitteln und ihre Auswirkung auf das Klima)
3 Reisefieber (Importiere Lebensmittel und
ihre Auswirkungen auf das Klima)
4 Platz da! (Was hat Dein Steak mit dem
Klimaschutz zu tun)
5 Schwein gehabt (Vergleich pflanzlicher
und tierischer Eiweißquellen)
6 Rindvieh (Bei der Herstellung von
Rindfleisch, Milch, Käse und Butter entstehen große Mengen an Treibhausgasen.
7 Aufgetischt (Wieviel CO2 sparst Du
ein, wenn Du weniger Fleisch isst?)
8 Besiegelt (Biosiegel und was sie
bedeuten)
9 Unverpackt (Welche Tomatensauce hat den
geringsten CO2-Fußabdruck?)
10 Deckel drauf! (Die Art des Herdes, die
Energiequelle und das Zubereiten selbst beeinflussen den CO2-Fußabdruck eines
Gerichts beim Kochen.)
11 Verschwendet (Insgesamt landen 12
Millionen Tonnen* Lebensmittel pro Jahr in Deutschland im Müll.)
Weitere Informationen
Digitale
Ausstellung unter: https://www.klimagourmet.de/angebot/wanderausstellung/External Link
Englische
Version unter: https://www.klimagourmet.de/angebot/wanderausstellung/#enExternal Link
Begleitende
Lernwerkstätten für Schulklassen: https://www.klimagourmet.de/angebot/lernwerkstatt-2/External Link
Programm
des Klimagourmet-Festivals 2021: https://www.klimagourmet.de/veranstaltungen/klimagourmet-2-1/
Klimagourmet
Wuppertal: Jetzt buchen: Wanderausstellung
Klimagourmet Wuppertal | WuppertalExternal Link
Konzeption und Design
Das Energiereferat hat "Klimagourmet" in Zusammenarbeit mit den Designerinnen Claudia Stiefel und Lara Glück entwickelt. Die Ausstellung ist interaktiv, leicht aufzubauen und sehr flexibel einsetzbar. Die wenigen kurzen Erklärungstexte regen die Besucher zur Diskussion an. Die Ausstellung wurde ursprünglich als Beitrag zu einer Veranstaltungsreihe des Umweltdezernats „Frankfurt is(s)t gut“ im Jahr 2009 entwickelt und im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eingesetzt und ausgezeichnet. 2021 wurde die Klimagourmet-Ausstellung aktualisiert und erneuert.