
Preise und Ehrungen
Die Stadt Frankfurt am Main würdigt mit verschiedenen Preisen und Ehrungen das herausragende Engagement von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen. Neben besonderen Leistungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Kultur werden auch herausragende ehrenamtliche und sportliche Aktivitäten ausgezeichnet.
Arthur von Weinberg-Plakette
Bürgerinnen und Bürgern, die sich durch ihr mäzenatisches Wirken in Frankfurt am Main in besonderer Weise verdient gemacht haben, kann die Arthur von Weinberg-Plakette verliehen werden.
Bürgermedaille
Jedes Jahr verleiht die Stadt Frankfurt am Main bis zu fünf Bürgermedaillen. Gewürdigt werden Personen, die sich in besonderer Weise verdient gemacht haben.
Ehe- und Altersjubilare
Über ein Glückwunschschreiben und ein Geschenk der Stadt Frankfurt am Main können sich Eheleute ab der Goldenen Hochzeit und hoch betagte Bürgerinnen und Bürger freuen.
Ehrenbrief des Landes Hessen
Der Ehrenbrief würdigt ehrenamtliche Leistungen in Vereinen mit kulturellen oder sozialen Zielen, in kommunalen Einrichtungen oder kommunalen Selbstverwaltungen.
Ehrenbürgerrecht
Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts ist die höchste Auszeichnung der Stadt Frankfurt am Main. Die Auszeichnung wird schon seit 1795 vergeben.
Ehrenplakette
Besondere Leistungen auf kommunalpolitischem, kulturellem, wirtschaftlichem, sozialem oder städtebaulichem Gebiet können mit der Ehrenplakette gewürdigt werden.
Frankfurter Gründerpreis
Einmal jährlich prämiert die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH drei herausragende Existenzgründungen in Frankfurt am Main mit dem Frankfurter Gründerpreis.
Goetheplakette
Diese Ehrung ist für Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, wie z. B. Dichter, Künstler, Schriftsteller, mit besonderen Verdiensten gedacht.
Goethepreis
Alle drei Jahre zur Feier des Geburtstages Goethes am 28. August ehrt die Stadt Frankfurt am Main ausgewählte Persönlichkeiten, deren Schaffen bereits Geltung erlangt hat.
Ignatz Bubis-Preis
Der Ignatz Bubis-Preis für Verständigung wird an Einzelpersonen oder Organisationen verliehen, die durch ihr Wirken für die von Ignatz Bubis verkörperten Werte eingetreten sind.
Integrationspreis
Diesen Preis erhalten Personen und Institutionen, die sich im Alltag um die Integration und Gleichberechtigung ausländischer Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben.
Internationaler Hochhaus Preis
Alle zwei Jahre prämieren die Stadt Frankfurt am Main, die DekaBank und das Deutsche Architekturmuseum ein Bauwerk, das sich unter anderem durch zukunftsweisende Gestaltung auszeichnet.
Johanna Kirchner-Medaille
Die Stadt Frankfurt am Main hat von 1991 bis 1995 für Widerstand gegen die NS-Diktatur die nach ihr benannte Johanna Kirchner-Medaille verliehen.
Kinder- und Jugendtheaterpreis Karfunkel
Der Kinder- und Jugendtheaterpreis der Stadt Frankfurt am Main "Karfunkel" dient der Anerkennung und Würdigung qualitätvoller Kinder- und Jugendtheaterarbeit.
Kranzniederlegungen zu Ehren verstorbener Persönlichkeiten und aus Anlass von Gedenktagen
Durch Totenehrungen verdienter Persönlichkeiten und durch Kranzniederlegungen an bestimmten Gedenktagen würdigt die Stadt Frankfurt am Main ihre Verstorbenen.
Max Beckmann-Preis
Zum Geburtstag von Max Beckmann am 12. Februar werden herausragende Leistungen in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur geehrt.
Nachbarschaftspreis
In Anerkennung des Engagements für eine aktive Nachbarschaft erhalten jedes Jahr ausgewählte Einzelpersonen oder Initiativen den Nachbarschaftspreis.
Otto Hahn-Preis
Der Preis ehrt Wissenschaftler auf dem Wissensgebiet von Otto Hahn und Persönlichkeiten für ihren Einsatz für die friedliche Verwendung der Atomenergie.
Römerplakette
Für ehrenamtliche Tätigkeit für die Stadt Frankfurt am Main über 10, 15 und 20 Jahre kann die Römerplakette an Bürgerinnen und Bürger verliehen werden.
Stadtschreiber von Bergen-Enkheim
Ein bedeutender Literaturpreis für deutschsprachige Autoren, der seit 1974 von der ehemaligen Stadt Bergen-Enkheim (heute Ortsteil von Frankfurt am Main) verliehen wird.
Theodor W. Adorno-Preis
Alle drei Jahre zum Geburtstag von Theodor W. Adorno erhalten Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, Theater und Film den gleichnamigen Preis.
Tony Sender-Preis
In Erinnerung an die Gewerkschaftlerin und Journalistin Tony Sender ehrt die Stadt einzelne Frauen oder Organisationen, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern engagieren.
Walter Kolb-Gedächtnispreis
Benannt nach dem früheren Frankfurter Oberbürgermeister Walter Kolb (1946-1956) wird der gleichnamige Preis jährlich von der Stadt Frankfurt am Main verliehen.
Walter Möller-Plakette
Im Sinne des früheren Frankfurter Oberbürgermeisters Walter Möller (1970-71) werden alle zwei Jahre Gruppen und Initiativen für ihr Engagement für das Gemeinwohl ausgezeichnet.