Podcast
#BibliothekenSindDa
Empfehlungen von Kolleginnen und Kollegen
Jetzt gibt es was auf die Ohren: Der Podcast ist im Trend. Es gibt ihn zu allen Themenbereichen. Er macht schlau oder einfach nur Spaß. Er kann informieren, unterhalten, entspannen oder uns zum Lachen bringen. Also Stöpsel ins Ohr, Podcast an und schon ist man ganz für sich allein und trotzdem mittendrin in einer guten Story. Die Kolleginnen und Kollegen aus der Stadtbücherei stellen ihren Lieblings-Podcast vor.
Hinweis: Wenn Sie die Links anklicken, werden Sie direkt auf die jeweilige Seite weiter geleitet. Bitte beachten Sie: Es gelten dann die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seiten.
Rubrik: Gesellschaft – in Zeiten
von Corona
Der achte Tag: Deutschland neu denken.External Link
Gabor Steingart (ehemals Chefredakteur und Herausgeber des
Handelsblatts) und das Team von ThePioneer sprechen jeden Abend mit Menschen,
die auf verschiedenen Gebieten Denkanstöße geben. Dieser Podcast erscheint
während der Corona-Pandemie täglich ab 21 Uhr. Jeweils am Samstag erscheint
vormittags eine Zusammenfassung der Woche.
In der vergangenen Woche sprachen u.a. Julian Nida-Rümelin über „Social
Distancing – eine Gegenrede“, er schlägt eine radikale Exitstrategie vor; oder
auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger über „Hausarrest beenden“, sie fordert
Datenschutz und Freiheitsrechte nicht über Bord zu werfen.
>> empfohlen von: Elfriede Ludwig
aus unseren digitalen Diensten
Rubrik: Märchen, Krimi
Die Brüder Grimm-KriminalaktenExternal Link
Kassel 1807:
Die Brüder Grimm leben in einer unruhigen Zeit. Napoleon gründet den ersten
Reformstaat auf deutschem Boden. Und Jacob Grimm, der eigentlich in Ruhe an der
Deutschen Märchensammlung arbeiten will, gerät unversehens ins Zentrum der
Macht. Sind die Märchen in Wirklichkeit verkappte Kriminalfälle?
Die Brüder
Grimm-Kriminalakten enthüllen die geheimen Fälle, die hinter ihren Märchen
stecken. Gruselig bis turbulent erzählen die Hörspielmacher Viviane und
Leonhard Koppelmann aus der Pionierzeit der modernen Kriminalistik.
Die 21
Folgen machen einfach Spaß!
>> empfohlen von: Patricia Ernst aus
dem Bibliothekszentrum Höchst
Rubrik: Neue Sachbücher
Deutschlandfunk: Auslese-PodcastExternal Link
In
regelmäßigen Abständen präsentiert die Redaktion „Forschung aktuell“ mit der
Auslese lesenswerte Neuerscheinungen. Wer sich speziell für Sachbücher bzw. aktuelle
Sachthemen interessiert, hat hier immer wieder einen Pool an kurzweiligen
Anregungen zum Reinhören. Drei Redakteure mit unterschiedlichen Hintergründen
(Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften...) geben eine kurze Einführung in
ein aktuelles Sachbuch und diskutieren danach lebhaft und durchaus kontrovers
über die jeweils vorgestellten Novitäten.
>> empfohlen
von: Anna Baumann aus der Stadtteilbibliothek Nieder-Eschbach
Rubrik: Unterhaltung für Kinder und
Nostalgiker
Die drei ??? und die bedrohte RanchExternal Link
Der Zufall vermittelt Justus, Bob und Peter die
Bekanntschaft mit dem exzentrischen Ehepaar Barron. Völlig unerwartet finden
sie sich auf Rancho Valverde eingeschlossen wieder - ohne Kontakt zur Umwelt!
Geht der Kampf nun gegen außerirdische Wesen oder gegen kriminelle Betrüger und
Diebe? Unsere drei klugen Detektive werden die Wahrheit herausfinden - wetten?
(Ab 9 Jahren)
>> empfohlen von: Doris Rosenfeld von der Zentralen
Kinder- und Jugendbibliothek
Rubrik:
Sport
Eintracht
PodcastExternal Link
Fast
schon eine Institution ist der Eintracht Podcast, der in diesem Jahr sein
10-jähriges Jubiläum feiert. Es handelt sich um ein privates Fan-Projekt, das
von 5 Eintracht-Frankfurt-Fans bestritten wird. Thematisch geht es natürlich:
um Eintracht Frankfurt. Es wird über die Spiele gesprochen und um aktuelle
Themen rund um die „Diva vom Main“.
>> empfohlen von: Vittoria Ollig aus der
Zentralbibliothek
Rubrik: Feminismus &
Popkultur
Feuer & Brot External Link
Autorin Alice Hasters und Synchronsprecherin Maxi Häcke sprechen über
Feminismus, Poltik, Film & Fernsehen, Rassismus, Vorurteile und Klischees -
professionell aufbereitet und immer mit einem Spritzer Humor.
>> empfohlen von: Jennifer
Eckstein aus der Abteilung Digitale Dienste & Medienservices
Rubrik: Kunst
FINDING VAN GOGH. Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet.“External Link
Seit drei Jahrzehnten ist das letzte große Porträt von Vincent van Gogh aus den Augen der Öffentlichkeit verschwunden. Die Podcast-Serie Finding van Gogh geht seiner bewegten Geschichte nach, auch der Frage: Wo ist das Meisterwerk heute? FINDING VAN GOGH ist nominiert: für die Goldenen Blogger 2019 in der Kategorie „Bester Podcast“ und für den Deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Beste Produktion“. Sehr spannend!
>> empfohlen von: Brigitte Dinger aus der Stadtteilbibliothek Rödelheim
&
Der 5-teilige Podcast begibt sich auf die Suche nach dem „Bildnis des Dr. Gachet“ und seiner bewegten Geschichte. Das letzte Porträt von Vincent van Gogh war ein Herzstück der Städel Sammlung – bis es die Nationalsozialisten 1937 beschlagnahmten und zur „entarteten Kunst“ erklärten. Als das teuerste Gemälde der Welt wird es 1990 für 82,5 Millionen Dollar auf einer Auktion verkauft – und verschwindet. Bis heute ist es ein Geheimnis, wer das Bild gekauft hat und wo es sich befindet. Der Journalist Johannes Nichelmann macht sich auf die Suche nach dem legendären Meisterwerk. Er reist dafür durch Europa, bis nach New York, spricht mit Zeitzeugen, Experten und Van-Gogh-Begeisterten. Spannend wie ein Krimi und auch für absolute Einsteiger in Podcasts und den Kunstmarkt geeignet!
>> empfohlen von: Jennifer Strehl aus der Stadtteilbibliothek Rödelheim
Rubrik: Kochen
GROß & FETTExternal Link
Man nehme Spitzenköchin Maria Groß und Schauspielerin
Elena Uhlig, 30 Minuten Zeit, ein saisonales, unkompliziertes Gericht
und schon kann es losgehen – am 25.03. mit der Vorbereitung und
am 01.04. mit dem ersten Gericht zum Nachkochen. Alle 2 Wochen,
immer mittwochs eine neue Folge. In der Vorwoche stellen die beiden das Gericht
vor, plaudern gut gelaunt über Dieses und Jenes und erklären, von Zutaten
über Equipment, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen, um mitkochen zu
können. Die Zutatenliste gibt’s als Download. Neues Koch-Hörspiel zum
Mitmachen von 2 Frauen mit großer Klappe und Leidenschaft fürs Kochen und
Essen. Kurzweilig und unterhaltsam!
>> empfohlen von: Jennifer Strehl aus der
Stadtteilbibliothek Rödelheim
Rubrik: Gesellschaft
Halbe KatofflExternal Link
Der „Halbe Katoffl“-Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Gründer und Moderator Frank Joung, ein Berliner Journalist mit koreanischen Wurzeln, spricht mit den „Halben Katoffln“ über ihre Erfahrungen, ihre Stories, ihr Leben. Wie es ist, zwischen den Stühlen zu sitzen, aber auch, wie sie davon profitieren, in verschiedenen Kulturen beheimatet zu sein. Die Gespräche sind nicht nur informativ und unterhaltsam, sondern auch lustig und kurzweilig. Kein Wunder, dass der Podcast bereits für mehrere Preise, wie z. B. den Grimme Online Award, nominiert war.
>> empfohlen von: Birgit Lotz aus unserer Abteilung Zentrale Bibliotheken
Rubrik:
Sachbuch
In
trockenen BüchernExternal Link
Die freie Autorin Alexandra Tobor
hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch mal Sachbücher zu Wort kommen zu lassen.
Sie liest ausgewählte Sachbücher und berichtet sehr interessant und für das
trockene Thema durchaus unterhaltsam, über den Inhalt. Selbst wenn man das
Sachbuch dann im Anschluss nicht selber liest, bekommt man doch einen Einblick,
welche interessante Themen es in der Welt gibt.
>> empfohlen von:
Sabine Hochberger aus der Zentralbibliothek
Rubrik: Musik
Hier können Sie mit Niels Kaiser vom Hessischen Rundfunk (hr2
Kulturradio) auf "Musikalische Entdeckungsreisen" gehen.
"Kaisers Klänge" führen Sie in die Welt der klassischen Musik ein -
allgemeinverständlich, kurzweilig und kompetent. Jede Woche ein neues
ausgesuchtes Werk zum besseren Kennenlernen.
>> empfohlen von; Birgit Walther aus der Musikbibliothek
Rubrik: Literaturtipps
Long Story ShortExternal Link
Die
zwei Literaturexpert*innen Karla Paul und Günter Keil stellen in 20 Minuten 4
Bücher vor, kurz, prägnant und echt unterhaltsam. Man hört den Beiden bei Ihrem
Austausch gerne zu und läßt sich auch
zum Lesen von Büchern animieren, die man vielleicht nicht selbst in Erwägung gezogen
hätte. Sehr kurzweilig und inspirierend.
>> empfohlen von:
Sabine Hochberger aus der Zentralbibliothek
Rubrik: Gruseln
LoreExternal Link
Lore ist ein preisgekrönter,
von der Kritik gefeierter Podcast über Gruselgeschichten aus dem wahren Leben. Der
Podcast erscheint zweiwöchentlich und wird üblicherweise an einem Montag
veröffentlicht. Aaron Mahnke, der Erfinder des Podcast, nimmt den Podcast immer
in Eigenregie in seinem Home-Office auf.
Lore enthüllt die
dunklere Seite der Geschichte und erkundet die Kreaturen, Menschen und Orte
unserer wildesten Alpträume. Jede Episode untersucht eine neue dunkle
historische Geschichte in einem modernen Lagerfeuererlebnis. Denn manchmal ist
die Wahrheit beängstigender als Fiktion.
>> empfohlen von:
Alexander Handge aus der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle I sba
Rubrik: Tierhaltung / Ratgeber
Miau – Katzen-PodcastExternal Link
Sabine Ruthenfranz, Autorin (Humor ist, wenn man trotzdem
schnurrt) und Katzenhalter-Coach (www.katzen-leben.de) teilt nützliche Tipps und Erfahrungsberichte
mit uns, plaudert aus ihrem eigenen Katzenalltag mit den Stubentigern Dolly und
Pauli und führt interessante Interviews mit Tierärzten zu spannenden Themen. Für
Katzenfreunde, die ihre Katze wirklich glücklich machen möchten. Aber auch für
erfahrene Katzenhalter lohnt sich das Reinhören.
>> empfohlen von:
Denise Dlugosch aus der Zentralbibliothek
Rubrik: True Crime
MordlustExternal Link
Im Podcast “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen
Paulina und Laura über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge
widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und
diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte. Dabei gehen sie Fragen
nach wie: Was sind die Schwierigkeiten bei einem Indizienprozess? Wie überredet
man einen Unschuldigen zu einem falschen Geständnis? Und wie hätte die Tat
verhindern werden können? Mord aus Habgier, niedrigen Beweggründen oder
Mordlust - für die meisten Verbrechen gibt es eine Erklärung und nach der
suchen die beiden.
>> empfohlen von: Sophie
Barthel aus unserer Abteilung „Digitale Dienste und Medienservices“
Rubrik: Literatur & Film
Mysteriumsabteilung - Der Podcast für Harry
Potter FansExternal Link
In diesem deutschsprachigen Harry Potter-Podcast sprechen
ein bis vier Gäste von Christopher Uhe über die spannende Welt von Harry
Potter, ihre Charaktere, Buchkapitel, Filmmomente, persönliche Irrwichte, ihre
Lieblings-Weasleys, Horkruxe und manchmal auch etwas Off topic - über Marvel,
Game of Thrones und Lieblingsgames.
>> empfohlen von: Jennifer Eckstein aus der
Abteilung Digitale Dienste & Medienservices
Rubrik:
Making - DIY - Lifehack
NetzbastelnExternal Link
Alle
14 Tage sonntags gibt es diese Sendung live bei
Deutschlandfunk Nova und danach auch als Podcast im Netz.
Super unterhaltsam, informativ und witzig gibt Moritz Metz eigens erprobte
Tipps aus der analogen und digitalen Selbermachwelt. Von der cloudfreien
Smarthomelösung über das Basteln einer Hörspielbox bis
zum Brotbacken in Corona-Zeiten: Metz zeigt, wie man hackt,
repariert und neu erfindet. Nützliches und unnützes Wissen wird
hier in einer knappen halben Stunde kurzweilig erklärt, sodass
es auch für Boomer und Nicht-Nerds verständlich ist.
>> empfohlen
von: Swantje
Marschhäuser aus der Stadtteilbibliothek Sossenheim
Rubrik: Philosophie
Das philosophische Radio External Link
Wer
sich für Philosophie interessiert, dem bietet dieser Podcast ein
spannendes Forum. Der Moderator Jürgen
Wiebicke spricht mit jeweils einem Philosophen oder einer Philosophin
über Aktuelles wie "Entschleunigt ? - Zeitwahrnehmung
in der Krise" oder über Buchneuerscheinungen und dessen
Autor*innen, wie auch über zeitlose Themen wie Liebe, Glauben oder
Lebenssinn.
Inspirierend und zum
Nachdenken anregend!
>>empfohlen von: Silke Sommerer aus der Zentralbibliothek
Rubrik: Wissen
SWR2
WissenExternal Link
SWR2 Wissen bietet täglich ein halbstündiges Feature und informiert damit über das Neueste
aus Forschung, Weltgeschehen, Geschichte und Bildung. In packenden Geschichten
werden wichtige Zusammenhänge und überraschende Hintergründe beleuchtet. Werktags sind Feature oder
Dokumentationen zu hören, sonn- und feiertags die Aula: Ein Radiovortrag oder ein Studiogespräch mit klugen Köpfen,
die etwas zu sagen haben. SWR2 Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr in SWR2. Im Podcast sind die Sendungen in der Regel
schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.
>> empfohlen von: Dieter Köhrer aus
dem Bibliothekszentrum Höchst
&
Erstaunlich, was
man alles wissen kann! In diesem Podcast erfährt man interessant aufbereitetes
Wissen zu den unterschiedlichsten Themen: von "Suche nach Planet 9 - Am
Rand unseres Sonnensystems" über "Der Traum vom grünen
Fliegen"" bis hin zu der Reihe "Geniale
Mathematiker". Eine halbe Stunde Bildung - perfekt zum
Frühstückskaffee.
>> empfohlen
von: Tanja Schmidt, unserer Bibliothekspädagogin
Rubrik: Unterhaltung / Satire
Traumland
Deutschland - Podcast mit Wladimir KaminerExternal Link
Wladimir Kaminer, Autor und DJ der legendären
"Russendisko", plaudert in seinem Podcast über
seine Wahlheimat Deutschland mit viel Ironie und Witz. Als gebürtiger
Russe lassen ihn viele Eigenheiten der Deutschen staunen. So zum Beispiel
die Sicherheitsvorschriften in Deutschland in der Folge
"Festgeschraubt". Aber nicht nur die Deutschen werden von Kaminer
liebevoll-ironisch beäugt, auch die "russische
Seele" bleibt nicht verschont. Der andere
Blick auf Traumland Deutschland macht gute Laune!
>> empfohlen von: Tanja Schmidt, unserer
Bibliothekspädagogik
Rubrik: Allgemeines
Die unglaubliche GeschichteExternal Link
Unglaubliche Geschichten versetzen uns ins Staunen und lassen uns
ungläubig dreinblicken – beim Bayerischen Rundfunk gibt es ein Podcast mit
solchen skurrilen Geschichten, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind wahr, auch wenn man das kaum glauben
kann. Oder haben Sie schon mal davon gehört, dass es Länder gibt, in denen
Schneeballschlachten per Gesetz verboten sind und einen Jungen, der für dieses
Recht kämpft? Oder von einem Baby, das gleich zweimal das Licht der Welt
erblickt? Die einzelnen Episoden sind jeweils 2 – 3 Minuten kurz und daher gut,
für Zwischendurch!
>> empfohlen von: Vera Dopichaj aus dem
Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim
Rubrik: Unterhaltung für Kinder und Nostalgiker
PumucklExternal Link
Hurra! Der
freche kleine Kobold mit dem roten Haar spielt wieder seine Streiche! Die
Original-Radiohörspiel-Serie „Meister Eder und sein Pumuckl“ von Ellis Kaut aus
dem Archiv des Bayerischen Rundfunks ist wieder da. Mit Hans Clarin als Pumuckl
und Alfred Pongratz als Meister Eder. Ein Hörgenuss für alle großen und kleinen
Fans des liebenswerten Klabautermanns. (Ab 5 Jahren)
>> empfohlen von: Doris Rosenfeld aus der Zentralen
Kinder- und Jugendbibliothek
Rubrik: Nachhaltigkeit
WandelpunktExternal Link
Der Podcast Wandelpunkt ist noch im Aufbau. Er
istganz neu und kommt aus Frankfurt. Hier werden Menschen interviewet, die sich
um das Thema Nachhaltigkeit bemühen. Dabei reichen die Themen von Urban
Gardening über Zero Waste bis hin zum Schutz der Bäume.
>> empfohlen von: Vittoria Ollig aus der
Zentralbibliothek
Rubrik: Comedy
Wir sind die FreesesExternal Link
Im
Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese wohnen die lasziv-zupackende Oma
Rosi, Helikopter-Mama Bianca und der kleine Svenni, der manches Mal als
einziger den klaren Blick hat. Egal ob unterwegs oder zu Hause: Zusammen mit
Untermieter und Labertasche Heiko geht es immer wieder um Strategien der
Alltagsbewältigung, tagesaktuelles Geschehen und philosophische
Extrempositionen.
>> empfohlen von: Dieter Köhrer aus
dem Bibliothekszentrum Höchst
Rubrik: True Crime
ZEIT VerbrechenExternal Link
Der Podcast gewann 2020 den Deutschen Podcast-Preis in der Kategorie
Beste journalistische Leistung. Sabine Rückert, stellvertretende
Chefredakteurin der ZEIT und seit 20 Jahren Gerichts- und Kriminalreporterin,
spricht mit Andreas Sentker (Leiter des Wissensressorts bei der ZEIT) über ihre
Fälle. Dabei geht es nicht nur um Kriminalistik sondern auch um viele weitere gesellschaftsrelevante
Themen. Die besprochenen Fälle, so drückt es Andreas Sentker an einer Stelle
aus, „sagen etwas über uns Menschen aus“. An anderer Stelle heißt es: „Der
gefährlichste Ort der Welt ist das Zuhause“.
>> empfohlen von: Michaela Staufer
aus unserer Abteilung Dezentrale Bibliotheken