Frankfurter Lesestar
Mit dem Lesestar werden Kinder ab dem 2. Schuljahr motiviert, die Stadtbücherei und ihre verschiedenen Bibliotheken wiederholt zu besuchen und kennen zu lernen. Wir möchten Schwellenängste abbauen und bei den jungen Lesestars nachhaltiges Interesse für unsere Institution und unsere Angebote wecken.
Die Stickerhefte bekommen Sie in der gesamten Stadtbücherei, d. h. in der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, den Stadtteilbibliotheken, den Bücherbussen und Schulbibliotheken.
So funktioniert der Lesestar
Baustein A: Das Lesestar-Album
Das Lesestar-Album ist ein Stickerheft mit Bildern des bekannten Kinderbuchillustrators Ole Könnecke. Fragen rund um Bibliotheken, Autoren und das Lesen führen die Schüler*innen in die Welt der Medien ein: Wie nennt man Menschen, die Bücher schreiben? Was ist der Unterschied zwischen einem Sachbuch und einem Roman? Und was sind eigentlich Medien?
Mehrsprachigkeit: Der Einführungstext und Kernsätze im Heft sind mehrsprachig (türkisch, arabisch, russisch, italienisch), um auch Eltern mit anderen Muttersprachen unsere Aktion nahe zu bringen. Die Integration des Elternhauses in Leseprojekte ist – neben der unverzichtbaren Zusammenarbeit mit Lehrkräften – wichtig, um Kinder optimal fördern zu können.
Baustein B: Sticker
Für jede gelöste Aufgabe bekommen die Bibliotheksbesucher*innen einen Sticker, der in das Album eingeklebt wird.
Die Aufkleber werden in Schulbibliotheken, der Zentralen Kinder- und Jugendbibliothek, allen Stadtteilbibliotheken und dem Bücherbus ausgegeben.
Baustein C: Lesestar-Urkunde
Nach 11 Bibliotheksbesuchen und 11 gelösten Aufgaben erhalten die Teilnehmer*innen eine persönliche Urkunde, die sie als Lesestar auszeichnet.
Baustein D: Buchverlosung
Alle beurkundeten Lesestars nehmen zusätzlich an einer vierteljährlichen Buchverlosung teil.
Bestellung und Information
Das Angebot gilt für Frankfurter Schulen.
Maria Gärtner
Telefon: (069) 212 3 34 79
Telefax: (069) 212 4 32 16
E-Mail: sba.lesefoerderung@stadt-frankfurt.deInternal LinkInternal Link